Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zinsrutsch beim Baugeld: Immobilienbesitzer sollten jetzt Anschlussfinanzierung prüfen
Zinsvorteile von 1,5 Prozent gegenüber laufender Finanzierung möglich / Forward-Darlehen ohne Aufschlag weiter erhältlich
"In jedem Fall sollte man als Immobilienbesitzer jetzt die eigene Finanzierungssituation genau prüfen und sich insbesondere das Ende der Zinsbindung wie auch die genaue Zinshöhe ansehen und von einem unabhängigen Baufinanzierungsspezialisten Vergleichsoptionen prüfen lassen", so Robert Haselsteiner, Gründer und Vorstand der Interhyp AG, und ergänzt: "Das aktuelle Zwischentief kann so Immobilienbesitzern helfen, ihre Finanzierung deutlich zu optimieren und mittels zusätzlicher Tilgungsleistung schneller schuldenfrei zu sein."
Zinsvorteile, die sich durch Bankwechsel bei einer Anschlussfinanzierung ergeben, sollten nach Ansicht der Experten von Interhyp unbedingt in eine höhere Tilgung von 2 Prozent und mehr investiert werden.
Der Anbieterwechsel bei der Anschlussfinanzierung ist dabei denkbar einfach, denn in den meisten Fällen regeln die bisherige und die künftige Bank die Grundschuldabtretung untereinander. Damit liegen die Wechselkosten bei einem 100.000 Euro-Darlehen meist unter 200 Euro, während die Ersparnis mehrere Tausend Euro ausmachen kann.