Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zinspolitik und Unsicherheiten halten Zinsen für Immobilienkredite noch tief
Vor EZB-Entscheid: Niedrige Zinsen für Immobiliendarlehen. Fed will straffen, EZB derzeit weiter locker: Getrennte Wege bei Zinspolitik bescheren Immobilienkäufern hierzulande (noch) niedrige Konditionen. Interhyp-Bauzins-Trendbarometer sieht auf Jahressicht leicht steigende Konditionen.
Während die amerikanische Notenbank Fed beim Jahrestreffen der Notenbanken in Jackson Hole den positiven Inflations- und Konjunkturausblick zum Anlass genommen hat, einen vorsichtigen Ausstieg aus den Anleihekäufen anzudeuten, hält die EZB die geldpolitischen Schleusen derzeit noch geöffnet. Auch angesichts hoher Inflation stellt sich im Vorfeld der Sitzung die Frage, ob die EZB der amerikanischen Notenbank folgen wird. Die derzeitige Notenbankpolitik und die bestehenden wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten lassen laut Interhyp in den kommenden Wochen eine Seitwärtsbewegung beim Baugeld erwarten. Das sehen auch die Expertinnen und Experten so, die Interhyp monatlich im Rahmen des Interhyp-Bauzins-Trendbarometers befragt. Mittel- bis langfristig, das heißt auf Halbjahres- oder Jahressicht, gehen sie jedoch weiterhin von steigenden Konditionen aus. Mirjam Mohr: "Angesichts des weiteren Konjunktur- und Inflationsausblicks und möglicher Anpassungen der Geldpolitik erwarten wir in einigen Monaten leicht anziehende Zinsen beim Baugeld."
Die Märkte befinden sich laut Interhyp anhaltend im Griff der Corona-Pandemie. Zusätzlich bleibt abzuwarten, wie die westliche Welt auf die Lage in Afghanistan reagiert. Ein weiteres marktbeeinflussendes Thema wird die Bundestagswahl Ende September sein. Die allgemeine Verunsicherung über die künftigen Entwicklungen spiegelt sich anhaltend in der Entwicklung der deutschen Bundesanleihen wider, die neben der Zinspolitik einen wichtigen Einfluss auf das Baugeld haben. Nachdem die Renditen zehnjähriger deutscher Staatsanleihen im Frühsommer gestiegen und das Baugeld mit nach oben gezogen haben, notieren diese nun bei knapp minus 0,4 Prozent. Das hält die Konditionen für Baudarlehen ebenfalls niedrig.
Die günstigen Konditionen kommen Kreditnehmern in mehrerlei Hinsicht entgegen. Einerseits kompensieren niedrigere Zinsen in Teilen die seit Jahren steigenden Immobilienpreise. Vor allem eröffnen die niedrigen Zinsen ohne nennenswerten finanziellen Mehraufwand interessante Optionen bei der Darlehensrückführung. "Wir raten, die derzeit günstigen Zinsen zu nutzen und in eine höhere Anfangstilgung von anfänglich mindestens drei Prozent zu investieren", erklärt Mirjam Mohr. Ebenso sollten Kreditnehmer überlegen, für welchen Zeitraum sie die Zinsen festschreiben wollen. Neben zehnjährigen Zinsbindungen sind laut Interhyp Festschreibungen von 15 oder 20 Jahren interessant. Diese bieten deutlich mehr Sicherheit, indem sie einerseits vor steigenden Zinsen beim Anschlusskredit schützen und andererseits das Restschuldrisiko senken. Planungssicherheit bis zur Schuldenfreiheit ist mit Volltilgerdarlehen möglich, sie sind am Ende der Zinsfestschreibung vollständig zurückgezahlt.