Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zinsen für Immobilienkredite wieder fast auf Allzeittief
Corona-Auswirkungen: Unsicherheiten und Zinspolitik drücken Konditionen für zehnjährige Darlehen auf unter 1 Prozent / Bestzinsen unter 0,5 Prozent möglich / Verlängerung des Baukindergeldes kann Einstieg in Wohneigentum unterstützen
- Corona-Auswirkungen: Unsicherheiten und Zinspolitik drücken Konditionen für zehnjährige Darlehen auf unter 1 Prozent
- Bestzinsen unter 0,5 Prozent möglich
- Verlängerung des Baukindergeldes kann Einstieg in Wohneigentum unterstützen
Das Baukindergeld mit 12.000 Euro pro Kind über zehn Jahre lässt sich laut Mirjam Mohr beispielsweise über Sondertilgungen in die Finanzierung einbringen. "Insbesondere bei Familien mit mehreren Kindern kann das Baukindergeld den Kauf oder Bau des eigenen Zuhauses spürbar erleichtern. Wir merken in der Beratung, dass viele Familien gezielt nach Fördermitteln wie dem Baukindergeld fragen."
Kreditnehmer profitieren derzeit vom anhaltend günstigen Zinsniveau, an dem sich laut Interhyp-Bauzins-Trendbarometer zunächst kaum etwas ändern dürfte. Die vom Baufinanzierungsvermittler befragten Experten prognostizieren angesichts der Pandemie und weiterer Unsicherheiten – wie dem Ausgang der US-Wahl oder dem Brexit – kurzfristig gleichbleibend niedrige Konditionen. Ein Institut hält sogar sinkende Zinsen für wahrscheinlich. Auf Halbjahres- oder Jahressicht prognostizieren einige Banken etwas höhere Zinsen, besonders wenn ein Impfstoff gefunden wird und eine breite wirtschaftliche Erholung einsetzt.
"Es scheint, als ob die milliardenschweren Hilfsprogramme der Regierungen eine noch schlimmere Rezession bisher verhindern konnten. Die Märkte bleiben aber volatil. Wie unberechenbar der Pandemieverlauf und seine Folgen auf die Konjunktur sind, hat sich in den vergangenen Monaten immer wieder gezeigt", sagt Mirjam Mohr mit Blick auf die derzeit steigenden Infektionszahlen.