Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zinsen auf Jahrestief
Immobilienkäufer sollten Niedrigniveau nutzen, um günstig lange Kalkulationssicherheit und hohe Tilgung zu vereinbaren
Nach Zinsanstiegen im April und Mai haben die Zinsen für Immobilienkredite seit Mitte Juni um bis zu 40 Basispunkte nachgegeben. Auf Zehnjahressicht verbilligt ein solcher Konditionsrutsch ein 150.000 Euro-Darlehen um rund 6.000 Euro.
Den Zinsrückgang und die weiteren Aussichten analysiert Zinsexperte Haselsteiner wie folgt: "Trotz positiver Konjunkturerwartungen und steigenden Aktienkursen setzen überraschend viele Investoren am Anleihemarkt auf tiefe Leitzinsen und niedrige Inflation und kaufen langfristige Anleihen. Sinkende Renditen für Staatsanleihen haben somit auch die Baugeldkonditionen nach unten gezogen. Wir erwarten in den nächsten Wochen jedoch wieder Korrekturen nach oben und empfehlen daher die aktuell tiefen Zinsen zu sichern."
Die Bestkonditionen für fünfjährige Laufzeiten liegen derzeit nur knapp über der 3-Prozent-Marke und auch 10-Jahres-Darlehen tendieren mit 3,83 Prozent effektiv weit unter dem bisherigen Jahresdurchschnitt von 4,15 Prozent. 15-jährige Baudarlehen gibt es für 4,22 Prozent effektiv und selbst extrem lange Laufzeiten von 20 und 25 Jahren sind ab 4,54 Prozent effektiv erhältlich.
Grundsätzlich empfiehlt Haselsteiner in Zeiten tiefer Baugeldzinsen folgende Finanzierungsstrategie: "Darlehensnehmer sollte das niedrige Zinsniveau nutzen, um die Kreditrate möglichst lange festzuschreiben und sich so von der zukünftigen Zinsentwicklung unabhängig zu machen. Um möglichst schnell schuldenfrei zu werden, sollte zudem eine Tilgungshöhe von 2 Prozent oder mehr vereinbart werden."