Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zinsanstieg im Mai: Baudarlehen noch knapp unter Ein-Prozent-Marke
Impffortschritte sorgen für Konjunkturaufhellung und steigende Renditen bei Staatsanleihen. Mehrheit der im Interhyp-Bauzins-Trendbarometer befragten Experten prognostiziert auf Jahressicht weiter steigende Zinsen.
Aktuell sprechen laut Interhyp mehr Faktoren für gleichbleibende oder steigende Zinsen als für nachgebende Konditionen. Nach Anlaufschwierigkeiten bei der Bereitstellung und der Verteilung von Impfstoffen nimmt die Impfquote mittlerweile in vielen Ländern zu. Mit den Impferfolgen steigt die Zuversicht der Wirtschaft, was sich in höheren Börsenindizes und weltweit nach oben angepassten Konjunkturprognosen widerspiegelt. Auch die in Gang kommende Inflation bestimmt das Zinsumfeld. Im April lagen die Verbraucherpreise in Deutschland 2,0 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Auch im Euro-Raum zieht die Geldentwertung weiter an und viele Experten erwarten einen weiteren Anstieg der Verbraucherpreise.
Gedeckelt werden zusätzliche Zinsphantasien durch die Zentralbanken. Sowohl die europäischen Währungshüter der EZB als auch die amerikanische Fed haben bei ihren jüngsten Sitzungen im April die ultralockere Geldpolitik bestätigt, indem sie Leitzinsen und die massiven Anleihekäufe unangetastet ließen. Getrieben von der Konjunkturentwicklung hat sich der Renditeanstieg bei den zehnjährigen deutschen Bundesanleihen fortgesetzt. Diese liegen mit minus 0,2 Prozent deutlich über dem Niveau der Vormonate.
Mit Forward-Darlehen das aktuelle Zinsniveau sichern
Unabhängig von der Höhe der Finanzierungskosten sollten Kreditnehmer ihren Immobilienkauf solide und besonnen planen. Im historischen Kontext betrachtet ist Baugeld weiterhin extrem günstig. Kreditnehmer sollten die Finanzierungskosten und die Finanzierungsstruktur sowohl bei der Erstfinanzierung als auch beim Anschlusskredit genau prüfen. "Auch diejenigen, die bereits vor einigen Jahren eine Finanzierung abgeschlossen haben, sollten ihre Kreditverträge prüfen", rät Mirjam Mohr. Eigentümer, die zwischen 2011 und 2014 gekauft haben, haben ihr Darlehen in der Regel zu Zinssätzen zwischen 2,5 und vier Prozent aufgenommen. Läuft ihr Kredit demnächst aus, kann ein Forward-Darlehen oder eine Anschlussfinanzierung mit bereitstellungszinsfreien Zeiten sinnvoll sein. "Ein möglicher Zinsaufschlag zwischen 0,02 und 0,03 Prozent pro Monat für ein Forward-Darlehen liegt sehr wahrscheinlich unter den kommenden Zinssteigerungen", so Mirjam Mohr. Ein Anstieg der Forward-Zinsen sei derzeit nicht erkennbar. "Wer kann, sollte sich die derzeit noch niedrigen Zinsen absichern."