Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zentralbanken bescheren Immobilienkäufern günstige Kredite
Im Vorfeld der Fed-Entscheidung: Baufinanzierungszinsen auf Allzeittief / Bestkonditionen bei rund 0,5 Prozent für zehnjährige Darlehen / Experten-Umfrage von Interhyp: weiterhin niedrige Bauzinsen
Im Vorfeld der Fed-Entscheidung: Baufinanzierungszinsen auf Allzeittief / Bestkonditionen bei rund 0,5 Prozent für zehnjährige Darlehen / Experten-Umfrage von Interhyp: weiterhin niedrige Bauzinsen
Auch die im monatlichen Interhyp-Bauzins-Trendbarometer befragten Experten prognostizieren mehrheitlich anhaltend niedrige Zinsen, sowohl in den nächsten Wochen als auch auf Halbjahres- bis Jahressicht. Einige Experten halten auf Jahressicht sogar fallende Bauzinsen für möglich.
Mit niedrigen Zinsen wollen die Notenbanken das weltweite Konjunkturwachstum und die geringe Inflation stimulieren. Die von Sparern erhoffte Zinswende ist damit laut Interhyp vorerst in weite Ferne gerückt. Höhere Renditen bei Staatsanleihen sind auf absehbare Zeit noch unwahrscheinlicher geworden. Mohr: "Für Menschen mit einem aktuellen Finanzierungsbedarf sind das gute Nachrichten. Vor fünf oder zehn Jahren waren Baufinanzierungen noch deutlich teurer."
Neben der Niedrigzinspolitik der Notenbanken seien vor allem wirtschaftliche und politische Unsicherheiten wie Handelskonflikte und der Brexit Ursache für die niedrigen Bauzinsen, so Mohr. Denn dadurch steigt die Nachfrage nach Bundesanleihen und deren Renditen sinken. Baugeld, das sich an der Entwicklung langfristiger Anleihen orientiert, ist in der Folge ebenfalls günstig.
Nach Angaben von Interhyp sollten Verbraucher das Zinsumfeld nutzen, um zum Beispiel bestehende Kredite, für die zum Teil noch drei bis vier Prozent Zinsen gezahlt werden, wenn möglich mit besseren Konditionen zu verlängern oder umzuschulden. "Auch Sondertilgungen sind in Zeiten niedriger Sparzinsen zunehmend sinnvoll, um Zinskosten zu sparen. Bei der Erstfinanzierung sollte die Finanzierung nicht Spitz auf Knopf kalkuliert sein. Wichtig und zukunftsorientiert ist ein hoher Anteil an Eigenkapital", rät Mohr. Mindestens die Kaufnebenkosten sollten durch eigene Mittel abgedeckt sein. Interhyp empfiehlt darüber hinaus einen Anteil an Eigenkapital von zwanzig Prozent des Kaufpreises und mehr.