Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zaghafte Konjunkturerholung und expansive Geldpolitik halten Bauzinsen tief
Goldener Herbst für Häuslebauer: Konditionen bewegen sich seit Wochen seitwärts / Unveränderte Zinspolitik der Notenbanken
Hauptgrund für das anhaltende Zinstief bleibt die lockere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), die bei ihrer jüngsten Sitzung das Anleihekaufprogramm sowie den Leitzins bestätigt hat, um Inflation und Konjunktur anzukurbeln. Denn: Die Preise in der Eurozone haben im September nur leicht zugelegt. Auch die Arbeitslosenquote verharrt im Euroraum bei rund zehn Prozent. "Diese Kombination der nur zaghaften Konjunkturerholung sowie der expansiven Geldpolitik führt seit Monaten zu dauerhaft niedrigen und teilweise negativen Renditen bei deutschen Staatsanleihen - wodurch Kreditinstitute günstig refinanzieren und günstige Kredite ausgeben können", erklärt Goris. Laut Interhyp-Bauzins-Trendbarometer ist erst dann mit einer Trendwende bei den Zinsen zu rechnen, wenn die amerikanische Notenbank den Leitzins sukzessive anhebt.
Immobilienkäufer nutzen das Zinsumfeld nach Expertenmeinung optimal, wenn sie die Ersparnis, die sich aus den niedrigen Kreditzinsen ergibt, in eine hohe Tilgung investieren. "Wir raten zu mindestens drei Prozent Anfangstilgung, um die Entschuldung schnell voranzutreiben", sagt Goris. Auch Volltilger-Kredite sind empfehlenswert - besonders für Darlehensnehmer, die sich absolute Kalkulationssicherheit wünschen.