Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Eigenheim, Glück allein
Interhyp-Wohntraumstudie: Das Zuhause als glücksstiftender Faktor
80 Prozent der Bundesbürger träumen vom eigenen Heim und dieser Traum hält offenbar, was er verspricht, auch wenn er in Erfüllung gegangen ist: So geben 93 Prozent aller Eigentümer an, mit der Entscheidung für die eigene Immobilie zufrieden und glücklich zu sein.
In welchen Situationen sich der Immobilienerwerb am schönsten anfühlt, ist individuell verschieden: Am häufigsten wird der Einzug genannt (26 Prozent), aber auch der Moment der Fertigstellung bleibt einigen Häuslebauern angenehm in Erinnerung (8 Prozent). Überdies ist das Ausmaß des Wohnglücks regional verschieden: Die zufriedensten Immobilienbesitzer findet man in München (97 Prozent), dicht gefolgt von Berlin (95 Prozent). Am "unzufriedensten" unter den großen und mittleren Städten in Deutschland sind die Eigentümer in Köln mit 74 Prozent sowie die Hamburger und Frankfurter mit jeweils 79 Prozent.
Befragt nach negativen Erfahrungen im Zusammenhang mit ihrem Wohneigentum geben neun Prozent der Befragten die finanzielle Belastung oder zu hohe, unkalkulierbare Nebenkosten an. Fünf Prozent erinnern sich an einen Wasserschaden und jeweils zwei Prozent mussten eine Verzögerung der Fertigstellung oder sogar die Pleite der Baufirma erleben.
Während gegen einen Wasserrohrbruch oder die Insolvenz des Vertragspartners natürlich niemand gefeit ist, kann man den finanzierungsbedingten Problemen schon vorab aktiv begegnen: "Eine professionelle Planung der Finanzierung, welche von einer soliden Haushaltsrechnung ausgeht und auf die persönliche Lebenssituation des Kunden zugeschnitten ist, kann die meisten kreditbedingten Unliebsamkeiten von vornherein ausschließen. Eine individuell passende Finanzierungslösung sollte Kreditnehmern genügend Freiheit und finanziellen Spielraum für geplante und ungeplante Investitionen und Anschaffungen lassen", erklärt der Interhyp-Chef.
Die von Interhyp in Auftrag gegebene Wohntraumstudie ist eine repräsentative Befragung von mehr als 2.000 Bundesbürgern und 50 Architekten. Die Broschüre zur Studie können Sie gerne unter presse@interhyp.de anfordern.