Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn die Baukosten nicht zur Planung passen
Immer mehr Mängel beim Bau erhöhen Finanzierungsbedarf / Finanzieller und zeitlicher Puffer sowie realistische Kostenschätzung essentiell
Die Anzahl der festgestellten Mängel am Bau ist seit dem Jahr 2011 um rund zehn Prozent gestiegen. Das besagt eine jüngst veröffentlichte Studie des Instituts für Bauforschung Hannover, bei der die Forschungsanstalt insgesamt 600 Baustellenkontrollen bei der Errichtung von 70 Ein- und Zweifamilienhäusern durchgeführt hat. Die Qualitätsprobleme können zu erheblichen Mehrkosten und Verzögerungen bei der Fertigstellung führen. Laut dem Institut für Bauforschung sei dem durch regelmäßige Kontrollen der Baustelle durch unabhängige Experten zu begegnen. Denn wird ein Mangel frühzeitig erkannt und beseitigt, lassen sich oft Folgeschäden vermeiden.
Da beim Hausbau eine exakte Aufwandsplanung schwierig ist, rät Goris, Baukosten eher großzügig, also mit einem Polster von rund zehn Prozent, einzuplanen. "Viele Banken bieten schließlich die Möglichkeit, einen Teil des Darlehens kostenfrei gegen Ende der Bauphase zu stornieren." Neben dem finanziellen Spielraum empfiehlt es sich, für den Fall von Bauverzögerungen auch einen zeitlichen Puffer innerhalb der Finanzierung einzubauen. Dies gelingt, indem man einen Bankpartner wählt, der über einen möglichst langen Zeitraum keine Zinsen für die Bereitstellung des Darlehens verlangt. Aktuell ist oftmals eine bereitstellungszinsfreie Zeit von zwölf Monaten möglich, vereinzelt sogar auch von bis zu 24 Monaten.
Auch beim Thema "Muskelhypothek" ist Vorsicht angesagt. "Zum Teil überschätzen Bauherren die möglichen Eigenleistungen und die Zeit, die sie dafür benötigen. Hier sollte man realistisch und nicht zu optimistisch kalkulieren", weiß Goris.