Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weltspartag: Investitionsstrategie entscheidet über Schaden oder Nutzen aktueller Niedrigzinsen
Bei kreditfinanziertem Vermögensaufbau in Immobilieneigentum helfen klassische Spartugenden / Guthaben in Tilgung besser angelegt als auf dem Sparkonto
Das Bild des Sparens ist gleichermaßen von niedrigen Guthaben- sowie Kreditzinsen geprägt. "Der Grundgedanke des Sparens – die Vorsorge für später – hat allerdings 94 Jahre nach Einführung des Weltspartages nicht an Bedeutung verloren", sagt Mohr. Interhyp rät, das Thema systematisch anzugehen. Bei der Immobilienfinanzierung greift dabei die klassische Spartugend des Maßhaltens. "Im aktuellen Zinstief wird ein Objekt umso mehr zum Sparschwein, wenn es solide finanziert wird", erklärt Mohr. Die aktuellen Niedrigzinsen von knapp über 1,5 Prozent sollten dennoch nicht zu einer hohen Darlehenssumme verleiten. Ratsamer ist es laut Interhyp, die Zinsersparnis in eine hohe Anfangstilgung zu investieren, um Zinskosten, Kreditlaufzeit und Restschuldrisiko zu minimieren. "Die Kreditrate wird zur Sparrate, indem sie das eingesetzte Fremdkapital sukzessive in Eigenkapital wandelt."
Dasselbe lässt sich auf Sondertilgungen anwenden. Im aktuellen Zinsumfeld mit Guthabenzinsen von knapp über null Prozent auf Giro- und Sparkonten profitieren Käufer und Immobilienbesitzer mit laufenden Krediten, die ihr Baudarlehen mit zusätzlichen Sondertilgungen schneller zurückführen. "In welcher Höhe kostenlose Sondertilgungen möglich sind, sollten Kreditnehmer zu Beginn der Kreditaufnahme klären. Das empfiehlt sich besonders seit Einführung des Baukindergeldes, weil sich diese Förderung besonders für den Schuldenabbau durch Sondertilgungen nutzen lässt."