Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weltspartag: Immobilienfinanzierung ist das neue Sparen
Auch beim kreditfinanzierten Vermögensaufbau in Betongold helfen klassische Spartugenden wie Regelmäßigkeit und Maßhalten
(München, 30. Oktober 2017) Niedrige Guthabenzinsen sowie niedrige Kreditzinsen haben die Idee des Sparens in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt. Zu diesem Ergebnis kommt Interhyp, Deutschlands größter Vermittler privater Baufinanzierungen zum Weltspartag, der in Deutschland am 30. Oktober begangen wird. "Das klassische Sparen, bei dem Geld gegen Verzinsung bei der Bank geparkt wird, wurde mit der Billigzinspolitik der Europäischen Zentralbank praktisch sinnlos. Honoriert wird indes der Vermögensaufbau durch eine intelligente Investitionsstrategie, wie sie Dank niedriger Zinsen beim Immobilienerwerb ermöglicht wird", erklärt Mirjam Mohr, Vorstandsmitglied der Interhyp AG.
"Der Leitgedanke des Sparens – die Vorsorge für später – ist auch 93 Jahre nach Einführung des Weltspartages intakt. Dasselbe gilt für klassische Spartugenden wie Regelmäßigkeit und Maßhalten", sagt Mohr. Nach Worten der Expertin wird eine Immobilie trotz des aktuellen Zinstiefs vor allem dann zum Sparschwein, wenn Kreditnehmer ihr Objekt solide finanzieren.
Interhyp rät vor diesem Hintergrund, Kreditzinsen von unter 1,5 Prozent nicht zu nutzen, um möglichst hohe Darlehenssummen zu bedienen. Vielmehr sei es ratsam, den durch die Niedrigzinsen gesparten Zinsaufwand in hohe Tilgungsleistungen zu investieren. Das beschleunigt die Rückzahlung und wandelt das eingesetzte Fremdkapital sukzessive in Eigenkapital um.
Dasselbe gilt für Sondertilgungen. Im aktuellen Zinsumfeld profitieren diejenigen, die ein Baudarlehen mit Sondertilgungsoption abgeschlossen haben. "Ob Tages- oder Festgeld: Anstatt Geld bei niedrigen Guthabenzinsen knapp über null Prozent anzusparen, ist es rentabler, dieses Geld über Sondertilgungen in die bestehende Finanzierung einzubringen und damit den eigenen Vermögensaufbau voranzutreiben", erklärt Mohr.