Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiter Richtung Null gefallen: Minizinsen beim Baugeld
Bestkonditionen für Darlehen unter 0,5 Prozent möglich / Viele Kreditinstitute etablieren Mindestzinsen im positiven Bereich / Gros der Konditionen zwischen 0,5 und einem Prozent für zehnjährige Kredite
Die aktuellen Entwicklungen werfen die Frage auf, ob bei Baukrediten Negativzinsen möglich sind. Die meisten der im Interhyp-Trendbarometer befragten Experten haben aktuell keine konkrete Aussage zum Thema Negativzins getroffen. Laut Informationen von Interhyp schließen viele Banken Negativzinsen aus, nur vereinzelt wird dies grundsätzlich für denkbar gehalten, ohne konkrete Umsetzung. "Aus unseren Produktvergleichen unter mehr als 400 Instituten geht hervor, dass etliche Banken Mindestzinsen im positiven Bereich eingeführt haben. Insgesamt halten wir die Einführung von Negativzinsen derzeit nicht für wahrscheinlich", erklärt Mohr. Angesichts der Entwicklungen auf dem Kapitalmarkt und der fallenden Renditen für Bundesanleihen gibt es einzelne Überlegungen und Prüfungen zur grundsätzlichen Umsetzbarkeit von Negativzinsen. Einer Umsetzung stehe laut Mohr auch die gesellschaftspolitische Relevanz entgegen: Negativzinsen auf Kredite und Sparanlagen widersprechen der bisherigen Erfahrung und werden von Kunden gewissermaßen als verkehrte Welt empfunden.
Wesentliche Ursachen für die Zinssituation sind laut Interhyp in der Konjunkturentwicklung und der Zinspolitik zu suchen. "Obwohl sowohl die Europäische Zentralbank als auch die amerikanische Notenbank Fed die Geldpolitik lockern will beziehungsweise gelockert hat, haben die jüngsten zinspolitischen Schritte aktuell noch nicht dazu geführt, die Konjunktur nachhaltig anzukurbeln", erklärt Mohr im aktuellen Interhyp-Zinsbericht mit Blick auf das weltweit nachlassende Wirtschaftswachstum, geringe Inflation, Handelskonflikte und den ungelösten Brexit.
Diese Unsicherheiten führen zu einer starken Nachfrage nach sicheren Anlagen wie deutschen Staatsanleihen. Dies wiederum lässt die Renditen bei den Staatsanleihen sinken, was sich neben der Zinspolitik auf die Entwicklung der Bauzinsen niederschlägt. Expertin Mohr rät trotz der Niedrigzinsen zur Besonnenheit bei der Kreditaufnahme. "Der Zinssatz bleibt auch in Tagen wie diesen nur ein Baustein der Finanzierung. Das Fundament bildet vielmehr ein individuell passendes Objekt und eine auf den Kreditnehmer zugeschnittene und solide Finanzierungsstruktur."
Interhyp rät zur einem möglichst hohen Eigenkapitaleinsatz und höheren Tilgungsraten von mindestens drei Prozent. Mohr: "Mit Blick auf die vielerorts hohen Immobilienpreise und gestiegenen Kreditsummen empfehlen wir zudem längere Zinsbindungen. Sie sichern die Zinsen für eine längere Zeit – und die Restschuld ist am Ende der Zinsbindung geringer."