Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Von der Abschaffung der Eigenheimzulage nicht unter Druck setzen lassen
Von der Abschaffung der Eigenheimzulage nicht unter Druck setzen lassen
Bei konkreten Immobilienvorhaben jedoch noch 2005 handeln
"Wer eine konkrete Immobilie in Aussicht hat, sollte handeln und die staatliche Förderung in Anspruch nehmen. Eine vierköpfige Familie erhält bis zu 22.800 Euro", erläutert Haselsteiner. Die Hypothekenzinsen für Darlehen mit zehnjähriger Zinsbindung liegen trotz des jüngsten Zinsanstiegs rund 3 Prozent unter dem langfristigen Durchschnitt. Zehnjähriges Baugeld kostet aktuell 3,70%. Mit einer Rate von 750 Euro kann ein Darlehen über 160.000 Euro aufgenommen und mit 2 Prozent getilgt werden.
Immobilieninteressenten sollten trotz Zeitnot ein Darlehen suchen, das zur ihrer Finanzsituation und zum Sicherheitsbedürfnis passt. Haselsteiner: "Konditionsvergleiche sind unerlässlich, sonst erübrigen sich die positiven Effekte durch die Eigenheimzulage." Allein ein Zinsunterschied von 0,5% verteuert ein 160.000-Euro-Darlehen über die gesamte Laufzeit um mehr als 20.000 Euro. Unabhängige Anbieter vergleichen die Konditionen einer Vielzahl von Kreditinstituten und ermöglichen Zinsersparnisse in dieser Größenordnung. Anspruch auf Eigenheimzulage haben verheiratete Paare, deren Jahresbruttoeinkünfte 140.000 Euro nicht überschreiten. Bei Ledigen liegt die Grenze bei 70.000 Euro. Für jedes Kind erhöht sich die Grenze um 30.000 Euro. Die Zulage wird pro Person und Objekt nur einmal gewährt. Sie beträgt bis zu 1.250 Euro jährlich und fließt acht Jahre lang. Leben Kinder in der Immobilie, gibt es pro Kind 800 Euro zusätzlich. Wer eine Bestandsimmobilie kaufen möchte und die Förderung erhalten will, muss den notariellen Kaufvertrag noch in diesem Jahr unterschreiben. Häuslebauer müssen den Bauantrag noch in diesem Jahr einreichen. Der Antrag auf die Eigenheimzulage selbst wird laut Ministerium erst im Jahr des Einzugs gestellt.