Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Tipp: Bei Kreditwahl alternative Darlehensarten prüfen
Tipp: Bei Kreditwahl alternative Darlehensarten prüfen
Variable Darlehen erlauben aktives Zinsmanagement und kostenlose Sondertilgungen Kunden sollten auf nachvollziehbare Zinsgestaltung achten.
Wer beispielsweise hohe variable Gehaltszuschüsse erhält oder öfter außerplanmäßig tilgen möchte, für den sind variable Darlehen häufig die bessere Variante. Auch Darlehensnehmer, die den Kredit ähnlich wie ein Aktiendepot aktiv managen und so die Zinsbelastung optimieren möchten, fahren mit variablen Darlehen oftmals günstiger. Im Gegensatz zu Annuitätendarlehen gibt es bei variablen Darlehen keine langfristige Zinsbindung. Stattdessen orientiert sich der Zinssatz am EURIBOR-Zins, der regelmäßig neu festgelegt wird und dessen Entwicklung jeder Kunde in der Tageszeitung verfolgen kann. "So haben Kunden die Konditionen im Blick und können von fallenden Zinsen profitieren", erklärt Haselsteiner das aktive Zinsmanagement. Gegen Zinsanstiege schützt eine Wandlungsoption: Alle drei oder sechs Monate können variable Darlehen ohne Kosten in einen Kredit mit fester Zinsbindung gewandelt werden. Ein weiterer Unterschied: Sondertilgungen sind kostenlos und können zum Zinsanpassungstermin vorgenommen werden. Das hilft, die Kreditlaufzeit zu verkürzen und Kreditkosten zu sparen. Wichtig: Die Zinsgestaltung muss transparent sein. Faire Lösungen orientieren sich am EURIBOR-Zins. Haselsteiner: "Ein variables Darlehen kostet derzeit unter 3 Prozent effektiv."