Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Tilgungshöhe bei Anschlussfinanzierung nicht herabsetzen
Falsche Beratung führt zu Endlosdarlehen
Viele Darlehensnehmer ziehen ihre Kreditlaufzeit durch eine falsche Anschlussfinanzierung unnötig in die Länge. "Noch immer empfehlen einige Berater in herkömmlichen Filialbanken ihren Kunden bei der Anschlussfinanzierung die gleiche Anfangstilgung wie beim Erstdarlehen. Die Folge sind Laufzeiten von 50 Jahren und mehr", warnt Robert Haselsteiner, Gründer und Vorstand der Interhyp AG.
"Wer vor zehn Jahren einen Baukredit mit 1 Prozent Anfangstilgung aufgenommen hat, sollte zur Anschlussfinanzierung nicht erneut 1 Prozent Tilgung wählen." Grund: Bei einem Annuitätendarlehen steigt der Tilgungsanteil monatlich an. So hat sich eine anfängliche Tilgungshöhe von 1 Prozent nach zehn Jahren automatisch auf rund 2,2 Prozent erhöht.
Umgehen können Umschulder die Falle, indem sie sich verschiedene Tilgungspläne aufstellen lassen. Diese zeigen auf, wie lange die Rückführung des Anschlussdarlehens bei verschiedenen Tilgungssätzen dauert. Interhyp empfiehlt im derzeitigen Zinstief, einfach die Höhe der bisherigen Monatsrate unverändert zu lassen. "So kann die Zinsersparnis direkt in eine erhöhte Tilgung investiert werden", erläutert Haselsteiner. Wer vor zehn Jahren eine Baufinanzierung mit einprozentiger Anfangstilgung aufgenommen hat, kann heute bei der Anschlussfinanzierung rund 5 Prozent Tilgung vereinbaren - bei in etwa gleich bleibender Monatsrate.