Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Teurer in den November: Inflation und Zinsen steigen weiter
Interhyp-Bauzins-Trendbarometer: Kurz- und langfristig weiteres Aufwärtspotenzial. Hohe Inflation schadet Sparern, nutzt jedoch Kreditnehmern. Eigentümer und Eigentümerinnen sollten Forward-Darlehen prüfen.
Die Mehrheit der von Interhyp befragten Experten hält zwar langfristig weiter leicht steigende Zinsen für möglich. Sie weisen jedoch auf den Spagat der Zentralbanken zwischen Preisstabilität und Konjunkturaufschwung hin, der das Aufwärtspotenzial vorerst begrenzt. "Trotz deutlich steigender Inflation hat die Europäische Zentralbank (EZB) bei ihrer jüngsten Sitzung Leitzins und Umfang der Anleihekäufe unverändert gelassen. Sie will den aktuellen Wirtschaftsaufschwung nach der Corona-Pandemie nicht gefährden. Andere Notenbanken wollen indes ihre Geldpolitik straffen", erklärt Mirjam Mohr im aktuellen Zinsbericht. Ein Blick auf die Entwicklung der Inzidenzwerte und Lieferschwierigkeiten verdeutlicht laut Interhyp, dass es trotz Konjunkturbelebung und steigender Renditen zu früh ist, von einer generellen Trendwende zu sprechen.
Ein besonderes Augenmerk gelte der Inflation, die in der Eurozone zuletzt auf über vier Prozent gestiegen ist und im November Prognosen zufolge auf über fünf Prozent zulegen könnte. "Sollte die Geldentwertung tatsächlich langfristiger anhalten als von der EZB derzeit eingestuft, gewinnt die Frage der Altersabsicherung und des Vermögensaufbaus und -schutzes in den nächsten Monaten und Jahren noch mehr Relevanz. Die Inflation frisst nicht nur Kaufkraft, sondern gleichsam Schulden. Es ist durchaus möglich, dass Immobilien als Sachwertanlage in Zeiten der Inflationsangst noch stärker als in der Pandemie in den Fokus geraten", erläutert Mirjam Mohr. Dennoch gilt immer: "Die Finanzierung muss zum Leben passen, nicht umgekehrt." Einen Hauskauf lediglich mit der aktuell gestiegenen Inflation zu begründen, sei nicht zielführend.
Immobilieninteressierte mit einem konkreten Objekt im Blick und einer tragfähigen Finanzierung sollten nicht auf niedrigere Konditionen spekulieren - und im ungünstigsten Fall einen teureren Kredit riskieren. Das Szenario steigender Zinsen ist darüber hinaus auch für Eigentümer mit laufendem Darlehen interessant, die zwischen 2011 und 2013 finanziert haben, falls ihre zehnjährige Zinsbindung demnächst ausläuft. Sie sollten Forward-Darlehen in Betracht ziehen. Gegen geringe Zinsaufschläge lässt sich so heute die Anschlussfinanzierung regeln, die in den nächsten Monaten oder Jahren ansteht.