Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Studie: Deutsche möchten weiter kaufen statt mieten
Interhyp-Wohntraumstudie: 76 Prozent der Deutschen wollen Wohneigentum / Mehrheit erhofft sich Unabhängigkeit, Gestaltungsspielräume und Sicherheit im Alter / Nur drei Prozent bereuen rückblickend den Schritt ins eigene Heim
Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist groß. Doch obwohl die Zinsen aktuell niedrig sind und ein Eigenheim Vorteile bietet, sind viele Menschen unsicher. Demnach befürchten 83 Prozent eine hohe Belastung durch den Kredit. 81 Prozent sind der Meinung, dass es aktuell schwierig ist, überhaupt ein geeignetes Objekt zu finden. Beim Bau in Eigenregie befürchten 79 Prozent unkalkulierbare Zusatzkosten.
"Diese Sorgen sind in den allermeisten Fällen unbegründet: 91 Prozent der Käufer sind mit der Entscheidung für eine eigene Immobilie zufrieden und profitieren zudem im Durchschnitt von 69 Quadratmetern mehr Wohnfläche", erklärt Mohr. Die Vergleichszahlen innerhalb der Studie belegen also, dass sich viel eher die Hoffnungen der Käufer erfüllen als ihre Befürchtungen bewahrheiten. Nur drei Prozent der Eigentümer bereuen laut der Interhyp-Erhebung den Schritt ins eigene Zuhause.