Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Steigende Inzidenzen, neue Corona-Variante: Unsicherheit der Pandemie bremst Zinsanstieg beim Baugeld
Virus-Variante Omikron bringt neue Unsicherheit in die Märkte. Nachfrage nach sicheren Anleihen steigt wieder. Bauzins verharrt um 1-Prozent-Marke. Ausblick auf Halbjahres- und Jahressicht: dennoch steigend.
Wie im vergangenen Jahr zur Weihnachtszeit hat Corona viele Regionen und Märkte fest im Griff und trübt die Konjunkturaussichten ein. Gleichzeitig treiben hohe Energiekosten, Lieferengpässe und Nachholeffekte die Inflation in die Höhe. In Deutschland ist sie im November auf 5,2 Prozent gestiegen, in den USA bereits auf mehr als sechs Prozent.
"Enorme Preissteigerungen einerseits, eine weiterhin anfällige Konjunktur andererseits: Der Markt befindet sich auch im Dezember auf Richtungssuche", konstatiert Mirjam Mohr. Die Zentralbanken sind in einer Zwickmühle. Solange der Aufschwung nicht nachhaltig ist, könnte eine straffere Geldpolitik, die der Inflation Einhalt gebietet, der Konjunkturentwicklung schaden.
Angesichts der jüngsten Pandemieentwicklung suchen Investoren und Investorinnen wieder vermehrt die Sicherheit von langlaufenden deutschen Staatsanleihen. Hatten sich die Renditen der zehnjährigen Bundesanleihe im Oktober unter Schwankungen von rund minus 0,2 Prozent auf rund minus 0,1 Prozent nach oben bewegt, sind sie Ende November wieder auf unter minus 0,3 Prozent gefallen. Das hat die Baugeldkonditionen nach dem Zinsanstieg im Herbst laut Interhyp nun etwas bröckeln lassen.
Für Immobilienkäufer und -käuferinnen mit Finanzierungsbedarf sind die aktuellen Reaktionen an den Märkten nur schwer kalkulierbar. "Interessenten mit einer konkreten Immobilie im Blick sollten sich von schwankenden Konditionen bei Darlehen nicht verunsichern lassen", rät Mirjam Mohr. Wichtiger als kleine Zinsdifferenzen beim Kredit sei eine solide Immobilie mit einer möglichst zukunftsorientiert ausgestalteten Finanzierung. Langfristig seien eher steigende Zinsen zu erwarten. "Eigenkapital und Höhe der Tilgung sollten so gewählt sein, dass bei Ablaufen der Zinsbindung schon so viel abbezahlt ist, dass die Finanzierung auch bei einem Zinsanstieg weiter gut leistbar bleibt."