Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Spartipp zum Jahresende: Sondertilgung fürs Eigenheim
Außerplanmäßige Tilgung oft nur bis zu einer bestimmten Summe pro Jahr / Eigenheimbesitzer sollten Optionen prüfen
In vielen Kreditverträgen ist die Möglichkeit einer außerplanmäßigen Tilgung kostenlos enthalten, berichtet Interhyp. Oft ist diese auf fünf oder zehn Prozent der Darlehenssumme pro Kalenderjahr begrenzt. Wer sein Geld in die Tilgung steckt statt es aufs Sparbuch zu legen, kann den Zinsvorteil nutzen, wie Interhyp an einem einfachen Beispiel zeigt: Wer 10.000 Euro auf dem Sparbuch oder Tagesgeldkonto anlegt, erhält derzeit oft nur rund 0,5 Prozent Zinsen pro Jahr. Die Zinserträge belaufen sich also auf 50 Euro im ersten Jahr. Für einen bestehenden Kredit, der zum Beispiel vor fünf Jahren abgeschlossen wurde, werden leicht rund 3,5 Prozent Zinsen pro Jahr fällig. Wer 10.000 Euro tilgt, muss damit 350 Euro weniger an Zinskosten im Jahr zahlen. Michiel Goris: "Verglichen mit dem, was Spareinlagen derzeit einbringen, ist die Schuldentilgung heute oft die lohnenswertere Geldanlage."
Zudem setze die Sondertilgung eine Art Tilgungsturbo in Gang. Denn da die Darlehenssumme sinkt, ist der Zinsanteil an der Rate geringer und der Tilgungsanteil steigt schneller als ohne Sondertilgung. Die Restschuld am Ende der Zinsbindung ist somit geringer und das Darlehen ist insgesamt schneller zurückgezahlt. "Mit einer Sondertilgung von fünf Prozent der Darlehenssumme, zum Beispiel nach fünf oder sechs Jahren, ist ein Darlehensnehmer schnell zwei Jahre eher schuldenfrei", so Goris.
Den Vorteil der Sondertilgung sind in dieser Infografik zusammengefasst.