Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Drei Viertel aller Mieter träumen von den eigenen vier Wänden
Laut Wohntraumstudie 2013 von Interhyp wünschen sich vor allem Münchner und Frankfurter Eigentum / Kinder im Haushalt verstärken den Wunsch / Jeder Fünfte lebt bereits in seiner Traumimmobilie / Fast 60 Prozent der Deutschen träumen bisher nur
Kinder verstärken dabei den Wunsch nach Wohneigentum: 89 Prozent streben ein Eigenheim an, wenn Kinder im Haushalt leben nur 72 Prozent der Befragten in kinderlosen Haushalten äußerten diesen Wunsch. Vor allem die Menschen auf dem Land möchten ein eigenes Zuhause (81 Prozent), unter den Stadtbewohnern sind es weniger (72 Prozent).
Im Vergleich der Metropolen Hamburg, Berlin, München und Frankfurt ist das Streben nach Wohneigentum vor allem im Süden ausgeprägt: Jeder zweite der befragten Mieter in München (50 Prozent) und Frankfurt (49 Prozent) wünscht sich eine Eigentumswohnung oder ein eigenes Haus sogar sehr, in Hamburg und Berlin sagen nur 43 Prozent beziehungsweise 38 Prozent, dass sie sich sehr wünschen, einmal in den eigenen vier Wänden zu leben.
Etwa die Hälfte der Mieter (48 Prozent), die sich Eigentum wünschen, geht davon aus, dass sich ihr Wunsch erfüllen wird. Der Optimismus nimmt dabei mit dem Alter ab: Während 78 Prozent der 18- bis 29-Jährigen daran glauben, sind es nur noch 55 Prozent der 30- bis 39-Jährigen, 43 Prozent der 40- bis 49-Jährigen, 31 Prozent der 50- bis 59-Jährigen und 19 Prozent der 60- und über 60-Jährigen.
Auch wenn sich mehr Menschen auf dem Land ein eigenes Zuhause wünschen (81 versus 72 Prozent) gehen interessanter Weise mehr Stadtbewohner (53 Prozent versus 44 Prozent der Landbewohner) davon aus, dass ihr Wunsch Wirklichkeit wird. Wenn Kinder im Haushalt leben, glauben mehr Menschen (57 Prozent) daran, dass sie eine Immobilie kaufen werden, als in Haushalten ohne Kinder (44 Prozent). Im Vergleich der Metropolen glauben vor allem die Frankfurter daran, dass sich ihr Wohntraum erfüllen wird (63 Prozent), mehr als in München (56 Prozent) und Hamburg (51 Prozent). Die Berliner sind vergleichsweise pessimistisch: Nur 44 Prozent von ihnen glauben, dass sie einmal eine Immobilie kaufen oder bauen können.
20 Prozent der Deutschen leben nach eigenen Angaben bereits in ihrer Traumimmobilie. Weitere 14 Prozent haben ganz konkrete Pläne, sind bisher aber noch nicht aktiv geworden. Weitere sieben Prozent sind bereits auf der Suche nach der Traumimmobilie und bei zwei Prozent steht der Umzug kurz bevor. Allerdings sagen 57 Prozent, dass sie bisher nur träumen. Vor allem die Norddeutschen konnten sich ihren Wohntraum bereits erfüllen (28 Prozent), im Osten sind es deutlich weniger (15 Prozent). Und im Vergleich der Städte sind die Berliner und Münchner in der Mehrheit ihrer Traumwohnung bisher noch nicht näher gekommen: Rund 70 Prozent von ihnen sagen, dass sie bisher nur davon träumen.
Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG, sagt: Viele, die bisher nur träumen, sollten sich über die Kosten informieren. Trotz des jüngsten Anstiegs der Zinsen für Immobilienkredite ist Baugeld noch immer günstig und eine Finanzierung von Kauf oder Bau für viele erschwinglich.