Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Tausende Immobilienbesitzer mit laufenden Krediten können durch Zinstief sparen
Interhyp rät, die Konditionsersparnis in einen schnelleren Schuldenabbau zu investieren / Forward-Kredite rechnen sich nicht nur für Sicherheitssuchende
Immobilienkäufer aus den Jahren 2003 und 2004 zahlen oft 4,5 bis 5 Prozent Zinsen für ihre Darlehen, deren Zinsbindungsfristen in den nächsten Wochen und Monaten enden, sagt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG. Aktuell liegen die Konditionen für Anschlusskredite oft bei unter 2,5 Prozent für zehnjährige Darlehen. Für Immobilienbesitzer eröffnet sich ein enormes Einsparpotenzial, wenn sie eine Umschuldung vornehmen. Goris rät, durch die Zinsersparnis nicht die Monatsrate zum Beispiel um rund 100 bis 150 Euro zu senken. Besser sollte die Kreditrate beibehalten und dadurch die Tilgungsgeschwindigkeit erhöht werden. Dies spart Kreditkosten.
Ähnlich verhält es sich laut Interhyp mit Immobilienkäufern und Häuslebauern, die sich in den Jahren 2008 und 2009 für Kredite mit kurzen Zinsbindungen entschieden haben. Wer 2008 einen Kredit mit fünfjähriger Zinsbindung aufgenommen hat, zahlt dafür aktuell zwischen 4 und 5 Prozent. Wer 2009 gekauft hat, muss meist zwischen 3 und 4 Prozent zahlen. Auch für diese fünfjährigen Darlehen endet in den nächsten Wochen und Monaten die Zinsfestschreibung, spätestens jedoch im Jahr 2014.
Wichtig zu wissen: Kreditnehmer sollten nicht bis zu dem Zeitpunkt warten, an dem die Zinsbindung tatsächlich endet. Viele Institute bieten bereitstellungszinsfreie Zeiten von bis zu zwölf Monaten an. Auf diese Weise kann schon heute ein Anschlusskredit für ein Darlehen vorgenommen werden, dessen Zinsbindungsfrist eigentlich erst im Mai 2014 endet. Wessen künftige Finanzierung in noch weiterer Ferne liegt, der sollte laut Interhyp Forward-Darlehen prüfen. Möglich ist dies bis zu 66 Monate im Voraus, bei Zinsaufschlägen zwischen rund 0,02 und 0,04 Prozentpunkten pro Monat, die meist ab dem siebten Monat zu zahlen sind. Ein Forward-Kredit für April 2016 kostet demnach oft unter 3 Prozent. Selbst hier ergibt sich gegenüber dem Erstkredit noch ein Zinsvorteil.