Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
/ Über Interhyp / Presse / Tausende Eigenheimbesitzer können bis Jahresende ihren Hauskredit optimieren
Tausende Eigenheimbesitzer können bis Jahresende ihren Hauskredit optimieren
Für Sondertilgungsoptionen, Anschlussfinanzierungen und Rabattaktionen gilt oft der 31. Dezember als Stichtag
(München, 6. November 2013) Für den Haus- oder Wohnungskredit lassen sich oft noch bis zum Jahresende Sparchancen nutzen. Interhyp, Deutschlands größter Vermittler für private Baufinanzierungen, zeigt auf, wo man jetzt noch bei seiner Finanzierung optimieren kann. So laufen viele Tausend Verträge zum Jahresende aus. Wer vergleicht, kann dann oft erheblich bei der Anschlussfinanzierung sparen. Zudem bieten einige Kreditinstitute Jahresend-Aktionen oder Sonderkontingente mit günstigen Zinsen für Anschlusskredite oder Forward-Darlehen an. Im aktuellen Zinsumfeld besonders relevant: Viele Kreditverträge ermöglichen eine Sondertilgung, die bis zum 31. Dezember geleistet werden muss. Gerade in Zeiten mickriger Guthabenzinsen empfiehlt es sich, freies Kapital für eine schnellere Schuldentilgung zu nutzen, rät Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG.
Anschlussfinanzierung: Zum 31. Dezember enden wieder in vielen Tausend Verträgen für Immobilienkredite in Deutschland die Sollzinsbindungen. Zwar werden Immobilienverträge grundsätzlich zu jedem Zeitpunkt innerhalb eines Jahres geschlossen. In der Vergangenheit haben Kreditnehmer aber Finanzierungen, die ohnehin geplant waren, oft ins laufende Jahr vorgezogen, etwa weil sich Rahmenbedingungen zum Jahreswechsel änderten. Deshalb enden viele Verträge zum Jahresende. Interhyp rät, nicht ungeprüft auf das Verlängerungsangebot der bisherigen Bank einzugehen, sondern zu vergleichen. Die Finanzierungszinsen sind mit rund 2,8 Prozent für zehnjährige Anschlussdarlehen derzeit im historischen Vergleich sehr günstig. Wenn die Sollzinsbindung bald ausläuft, sollten Darlehensnehmer die Chance nutzen, die Zinskosten mit einem neuen Vertrag zu senken, rät Michiel Goris. Auch wenn die Sollzinsbindung erst im nächsten Jahr endet, können Darlehensnehmer bereits heute die günstigen Zinsen festzurren. Oft bieten Kreditinstitute aktuelle Konditionen schon jetzt an, auch wenn das Darlehen erst in sechs Monaten oder einem Jahr abgerufen wird, so Goris.
Rabatte und Sonderkontingente: Dazu kommen in den letzten Monaten des Jahres Aktionen oder Sonderkontingente einiger Kreditinstitute für Anschlussdarlehen oder auch Forward-Darlehen. So gewähren einige Banken Zinsabschläge oder verzichten auf Zinsaufschläge bei einem Forward-Darlehen. Einzelne Kreditinstitute übernehmen auch Kosten für Grundbuch und Notar, die beim Wechsel der Bank entstehen. Diese Kosten liegen meist im Bereich von wenigen Hundert Euro. Goris sagt: Darlehensnehmer können sich vom Baufinanzierungsexperten beraten lassen, ob solche Angebote für sie im individuellen Fall sinnvoll sind.
Sondertilgung: Immer mehr Kreditinstitute erlauben kostenlose Sondertilgungen. Diese außerplanmäßigen Rückzahlungen sind in der Regel auf einen bestimmten Anteil an der gesamten Kreditsumme oder einen bestimmten Euro-Betrag pro Jahr beschränkt. In den meisten Fällen bezieht sich diese Sondertilgungsoption auf das Kalenderjahr. Häufig zahlen Eigenheimbesitzer für einen Kredit, den sie zum Beispiel vor fünf Jahren abgeschlossen haben, Zinsen von vier bis fünf Prozent pro Jahr. Fürs Tages- oder Festgeld gibt es heute oft nur Guthabenzinsen von ein bis zwei Prozent, sagt Goris. So ist die Sondertilgung gewissermaßen eine lohnenswerte Geldanlage. Außerdem werden die Eigenheimbesitzer dadurch schneller schuldenfrei.