Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sparchance 2013: Niedrigzinsen für den Hauskredit sichern
Eigenheimbesitzer sollten checken, wann ihre Sollzinsbindung ausläuft / Interhyp rät, Zinsersparnis in Schuldenfreiheit zu investieren
In Phasen höherer Zinsen wie 2003 bis 2005 haben Kreditnehmer oft Hypothekendarlehen zu Zinsen um 5 Prozent pro Jahr bei zehnjähriger Sollzinsbindung abgeschlossen. Im Vergleich zu den heute möglichen 2,4 Prozent lassen sich oft mehr als 50 Prozent der Zinskosten einsparen. Wie sich das für den Eigenheimbesitzer auszahlen kann, zeigt Interhyp an einem Rechenbeispiel: Wenn ein Darlehensnehmer im Jahr 2003 ein Darlehen über 200.000 Euro und einem Sollzins von 5 Prozent pro Jahr aufgenommen hat, zahlte er bei zwei Prozent anfänglicher Tilgung eine Rate von 1.167 Euro pro Monat. Für den Anschlusskredit über die Restschuld von 148.239 Euro kann er jetzt ein Darlehen über zehn Jahre mit nur 2,4 Prozent Zinsen bekommen und müsste bei zwei Prozent anfänglicher Tilgung nur eine Rate von 544 Euro zahlen.
"Wir empfehlen jedoch, die Rate beizubehalten und die Ersparnis bei den Zinskosten in die Tilgung und damit in eine frühere Schuldenfreiheit zu investieren", rät Goris. Bleibt der Eigenheimbesitzer nämlich bei der ursprünglichen Rate von 1.167 Euro pro Monat, wäre er fast drei Jahre früher schuldenfrei als mit einem Kredit mit 5 Prozent Zinsen.
Auch wenn der bestehende Vertrag noch länger als ein Jahr läuft, können sich Haus- und Wohnungsbesitzer schon jetzt Sparchancen sichern. Goris erklärt: "Über sogenannte Forward-Darlehen lassen sich gegen geringe Aufschläge aktuelle Zinsen für die Zukunft sichern, sogar bis zu 66 Monate im Voraus."