Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Neues Jahr startet mit günstigen Immobilienkrediten
Konditionen für Darlehen unter drei Prozent / Anstieg im Jahresverlauf möglich
Wer im vergangenen Jahr einen Kredit aufnehmen musste, konnte laut Interhyp, Deutschlands größtem Vermittler privater Baufinanzierungen, besonders im ersten Halbjahr 2013 viel Geld sparen. Im April und Mai waren die Konditionen für Darlehen mit zehnjähriger Zinsbindung teilweise bis an die 2-Prozent-Marke gerutscht und haben damit ein historisches Allzeittief markiert, blickt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG, zurück. Für ein zehnjähriges Darlehen über 250.000 Euro ließ sich bei einer zweiprozentigen Anfangstilgung in vielen Fällen ein Zins von 2,2 Prozent realisieren, mit einer Monatsrate von knapp 900 Euro. Im zweiten Halbjahr 2013 sind die Zinsen bei der zehnjährigen Zinsbindung bis zum Hoch im September dann um etwa 0,6 Prozentpunkte angestiegen. In dem Beispiel war für eine gleiche Darlehenssumme dann ein Zins von 2,8 Prozent möglich, die monatliche Rate betrug dafür 1.000 Euro. Von September bis Anfang Dezember 2013 wurden die Zinsen wieder leicht nach unten korrigiert.
Wie sich die Zinsen für Immobilienfinanzierungen im laufenden Jahr entwickeln, hängt vor allem vom erhofften Konjunkturaufschwung, der Inflationsentwicklung und den Entscheidungen der Notenbanken ab. Die amerikanische Notenbank hat im Dezember 2013 einen Kurswechsel eingeläutet und eine Drosselung der milliardenschweren Anleihekäufe angekündigt, jedoch den Leitzins auf niedrigem Niveau belassen. Die monatlichen Anleihekäufe werden von 85 Milliarden um zehn Milliarden auf 75 Milliarden Dollar verringert. Die Arbeitsmarktdaten in den USA hatten sich zuletzt verbessert. Nach der Entscheidung der US-Notenbank sank die Nachfrage´nach deutschen Staatsanleihen leicht, die Renditen stiegen etwas an. Die Zinsen für Immobilienkredite orientieren sich am Anleihenmarkt und sind in der Folge ebenfalls leicht angestiegen. Wer in 2014 eine Immobilie kaufen möchte, sollte nicht auf fallende Konditionen bei Immobiliendarlehen spekulieren. Die Zinsen werden zwar im historischen Vergleich zunächst günstig bleiben, allerdings ist aus aktueller Sicht nicht mit neuen Tiefständen zu rechnen und ein Anstieg nicht unwahrscheinlich, kommentiert Michiel Goris die aktuelle Entwicklung. Immobilienkäufer sollten in 2014 Darlehen mit langen Zinsbindungen und hohen Tilgungen bevorzugen. Damit machen sich Eigenheimbesitzer unabhängiger von der künftigen Zinsentwicklung.