Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Nach EZB-Zinsentscheidung: Verschnaufpause beim Baugeld setzt sich fort
Interhyp rät, günstige Zinsen lange festzuschreiben
(München, 2. Oktober 2013) Die Europäische Zentralbank bleibt nach der heutigen Entscheidung zum Leitzins bei ihrer Niedrigzinspolitik. Damit stehen die Zeichen weiter auf einer lockeren Geldpolitik, die schon die US-Notenbank im September bekräftigt hatte. Dies hat sich auf die langlaufenden Zinsen ausgewirkt. So ist die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihen seit Mitte September von über 2 auf 1,79 Prozent zurückgegangen. Auch die Baugeldzinsen, die seit ihrem Tiefpunkt im Mai zuletzt um 0,8 Prozentpunkte angestiegen waren, haben infolgedessen nachgegeben, berichtet Deutschlands größter Vermittler für private Baufinanzierungen Interhyp. Mit derzeit möglichen Konditionen von rund 2,7 Prozent für zehnjährige Darlehen ist Baugeld heute nur etwa halb so teuer wie vor fünf oder zehn Jahren, sagt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG Das Umfeld für den Bau und Kauf einer Immobilie sowie auch für die Optimierung eines bestehenden Kredits ist günstig. Der Experte empfiehlt: Auf diesem Niveau ist es ratsam, die Zinsen möglichst lange festzuschreiben, denn mittelfristig ist ein deutlicher Anstieg nicht unwahrscheinlich. Der Zeitpunkt dafür hängt auch davon ab, wie sich der Haushaltsstreit in den USA entwickelt und welche Auswirkungen das auf die Politik der amerikanischen Notenbank hat.
Wer jetzt eine Wohnung oder ein Haus kauft oder baut, sollte die Zinsen für die Finanzierung möglichst lange festschreiben. Wir empfehlen Zinsbindungen von mindestens zehn, besser fünfzehn oder zwanzig Jahren, so Baufinanzierungsexperte Goris. Zudem sei eine hohe Tilgung von anfänglich zwei, besser drei Prozent sinnvoll damit das Darlehen in einer überschaubaren Zeit abbezahlt werden kann, möglichst bis spätestens zum Rentenbeginn. Absolute Planungssicherheit erhalten Darlehensnehmer mit Volltilger-Darlehen, die am Ende der Laufzeit vollständig abbezahlt sind.
Möglichkeiten, sich einen zinsgünstigen Kredit für die Zukunft zu sichern etwa für den Zeitpunkt, wenn die Zinsbindung des aktuellen Kredits ausläuft seien zum Beispiel Bauspar- oder Forward-Darlehen. Diese Optionen bieten sich zum Beispiel für Eigenheimbesitzer an, deren Zinsbindung in mehr als einem Jahr endet. Wer bereits in den nächsten zwölf Monaten einen Anschlusskredit benötigt, erhält von vielen Banken dafür schon jetzt ein Angebot zu aktuellen Konditionen, berichtet Michiel Goris. Der Experte rät, sich ausführlich zu informieren, Angebote zu vergleichen und die richtige Strategie für die persönliche Finanzierung mit einem Baufinanzierungsberater abzusprechen. Über die Internetseite www.interhyp.de können sich alle Interessenten zur aktuellen Zinsentwicklung informieren.