Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Countdown: Zum Jahresende laufen Zinsbindungen Tausender Immobilienkredite aus
Niedrigzinsphase nutzen, um günstige Konditionen auszuhandeln / Umfassender Marktvergleich ratsam
Üblicherweise läuft die Zinsbindung eines Immobiliendarlehens über zehn Jahre, gängig sind auch fünf, fünfzehn oder zwanzig Jahre. Zehn Jahre nach Auszahlung des Darlehens haben Kreditnehmer in Deutschland aber generell das Recht, ihren Kreditvertrag unter Beachtung einer Kündigungsfrist von sechs Monaten zu kündigen.
Immobilienverträge werden zu jedem Zeitpunkt innerhalb eines Jahres geschlossen. In der Vergangenheit haben Kreditnehmer Finanzierungen, die ohnehin geplant waren, oft ins laufende Jahr vorgezogen, etwa weil sich Rahmenbedingungen zum Jahreswechsel änderten. Beispiele für solche Vorzieheffekte waren die mittlerweile weggefallene Eigenheimzulage, Änderungen der Förderprogramme der staatlichen Förderbank KfW oder auch Käufe zu Steuersparzwecken. "Wir verzeichnen daher bei den von Interhyp in der Vergangenheit vermittelten Baufinanzierungen eine gewisse Häufung des Zinsbindungsendes zum Jahreswechsel", berichtet Goris.
Der Baufinanzierungsexperte empfiehlt Eigenheimbesitzern zu prüfen, wann die Sollzinsbindung ihres Immobilienkredits ausläuft. "Ist dies schon zum Jahresende der Fall, sollten sie jetzt Angebote für den Anschlusskredit einholen", empfiehlt Goris. "Dann bleibt noch Zeit, um mit dem Verlängerungsangebot der eigenen Bank zu vergleichen und gegebenenfalls dem Kreditgeber zu wechseln. Die Kosten für einen Bankwechsel sind mit einigen hundert Euro im Vergleich zu einer oft möglichen Ersparnis gering".