Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Immobilienboom: Trotz höherer Kaufpreise verschulden sich Darlehensnehmer nicht stärker
Interhyp-Auswertung von mehr als 55.000 Darlehensabschlüssen zeigt etwa gleichbleibende Finanzierungssummen und zum Teil sinkende Beleihungsanteile
Die durchschnittlichen Finanzierungssummen von Bauherren und Käufern bewegen sich in den letzten zwei Jahren in etwa im Bereich zwischen 190.000 bis 200.000 Euro, wobei die durchschnittliche Summe im Dezember 2012 mit rund 193.000 Euro sogar unter dem Wert vom Januar 2011 mit rund 198.000 Euro lag. Der durchschnittliche Beleihungsauslauf, also der Anteil, zu dem die Immobilie beliehen wird, ist in den vergangenen Monaten sogar leicht gesunken, er liegt derzeit bei rund 75 Prozent.
In Ländern wie den USA, Irland oder Spanien hatte nach dem Preisverfall auf dem Immobilienmarkt eine zu starke Verschuldung mit dazu geführt, dass etliche Eigenheimbesitzer ihre Kredite nicht mehr bedienen konnten. Goris: "Viele Bauherren und Käufer in Deutschland wollen solchen Gefahren vorbeugen und finanzieren ihre Immobilie in der aktuellen Phase steigender Kaufpreise eher konservativ, mit langen Laufzeiten, hoher Tilgung und einem relativ hohen Eigenkapitalanteil." Interhyp rät derzeit zu Sollzinsbindungen von fünfzehn bis zwanzig Jahren, einer Tilgung von mindestens zwei, besser drei bis vier Prozent, und zu einem Eigenkapitalanteil von möglichst mindestens 20 Prozent.