Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Immobilienbarometer zeigt: Steigende Immobilienpreise verunsichern Käufer
Mehr Menschen als vor einem Jahr rechnen damit, dass sie sich für einen Immobilienkauf einschränken müssen / Besonders Eigennutzer befürchten Abstriche in Konsumgewohnheiten / Erschwinglichkeit von Immobilien bleibt dank günstiger Kreditzinsen und stabiler Einkommen jedoch hoch
Rund 38 Prozent der Befragten rechnen mit Einschränkungen aufgrund des Immobilienkaufs. Diejenigen, die selbst in der Immobilie wohnen wollen, sind dabei weniger zuversichtlich als Kapitalanleger: Während 41 Prozent der Eigennutzer glauben, auf Konsumgewohnheiten verzichten zu müssen, befürchten dies nur 21 Prozent der Kapitalanleger.
Im September 2012 waren Immobilieninteressenten hinsichtlich ihrer finanziellen Möglichkeiten zuversichtlicher. Damals gaben in einer gleichlautenden Umfrage weniger als ein Drittel der Befragten (27 Prozent) an, mit Einschränkungen aufgrund des Kaufs zu rechnen. Unter den Eigennutzern befürchteten dies 31 Prozent und unter den Kapitalanleger 12 Prozent.
Da die Zinsen für Immobilienkredite trotz eines leichten Anstiegs immer noch sehr niedrig und die Arbeitsmarktdaten in Deutschland gut sind, führen Interhyp und ImmobilienScout24 das schwindende Zutrauen vor allem auf gestiegene Immobilienpreise zurück. Die Experten weisen jedoch darauf hin, dass die Erschwinglichkeit der eigenen vier Wände nach wie vor hoch ist.
Aufgrund günstiger Finanzierungszinsen und der guten Einkommensentwicklung können sich heute mehr Menschen eine Immobilie leisten als noch vor einigen Jahren, erklärt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG, angesichts der Umfrageergebnisse. Der Baufinanzierungsexperte rät: Kaufinteressenten sollten sich angesichts der Diskussionen um hohe Preise nicht verunsichern lassen, sondern in Ruhe das Budget für Darlehen und Kaufpreis klären und sich daraufhin auf die Suche nach einem passenden Objekt machen.
Marc Stilke, CEO von ImmobilienScout24, ergänzt. Wir beobachten trotz der Preiserhöhungen eine ungebremste Nachfrage nach Immobilien, vor allem in begehrten Lagen. Der Erwerb von Wohneigentum schützt besonders in Großstädten vor steigenden Mieten. Käufer sollten sich vor einer Kaufentscheidung in jedem Fall genau über den Zustand der Immobilie und das Preisniveau in der gewünschten Lage informieren.
Hintergrund: Die Umfrage Immobilienbarometer, für die jetzt 2.787 Kaufinteressenten befragt wurden, wird seit 2010 jährlich wiederholt.