Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Immobilienbarometer: Trotz hoher Immobilienpreise ist Glaube an weitere Wertsteigerung ungebrochen
Jeder zweite Immobilieninteressent rechnet mit Wertzuwachs, der Inflation ausgleicht / Mehr Käufer als vor drei Jahren erwarten eine höhere Wertsteigerung, weniger erwarten einen Wertverlust / Eigennutzern ist Wertentwicklung weniger wichtig
Heute glauben 7 Prozent der Kaufinteressenten an einen Wertzuwachs und 10 Prozent an einen Wertverlust. Im Jahr 2010 rechneten hingegen nur 5 Prozent mit einem Zuwachs und noch 12 Prozent mit einem Wertverlust. Vor allem Kapitalanleger erwarten heute in der Mehrheit eine Wertsteigerung im Bereich der Inflation (66 Prozent), 10 Prozent erwarten sogar einen höheren Wertzuwachs und nur 5 Prozent glauben an einen Wertverlust.
Auch die Mehrheit der Eigennutzer glaubt an eine Wertsteigerung: 42 Prozent rechnen mit einem Inflationsausgleich, 7 Prozent mit höheren Steigerungen. Allerdings rechnet jeder zehnte (11 Prozent) auch mit Verlusten. Bemerkenswert ist, dass jeder fünfte Eigennutzer gar nicht an der Wertentwicklung seiner Immobilie interessiert ist (21 Prozent), im Vergleich zu nur 7 Prozent der Kapitalanleger.
Eigennutzer stellen die Wertentwicklung oft nicht so sehr in den Fokus für sie zählt, dass sie in Haus oder Wohnung viele Jahre leben wollen. Insgesamt zeigt die Umfrage, dass die Menschen von den Preissteigerungen auf dem Immobilienmarkt nicht verunsichert sind und weiter daran glauben, dass sich ein Kauf für sie lohnt. Aufgrund der niedrigen Zinsen bleiben Immobilien für viele Menschen erschwinglich, sagt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG. Marc Stilke, CEO von ImmobilienScout24, fügt hinzu: Damit eine Immobilie an Wert gewinnt, sollten Käufer vor allem auf die Lage und den Zustand des Objektes achten.