Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hohe Mieten sind Hauptumzugsgrund
Mehr Menschen als 2011 sorgen sich über Mietpreise
Laut Interhyp sind sieben von zehn Deutschen (73 Prozent) mit ihrer Wohnsituation zufrieden. Allerdings sind das im Vergleich zur letzten Wohntraumstudie aus dem Jahr 2011 vier Prozentpunkte weniger. Neben der Miethöhe wäre für 28 Prozent der Zustand ihrer Mietwohnung ein Grund, ihre jetzige Wohnsituation durch einen Umzug zu ändern. Für 27 Prozent ist zu wenig Platz in der Wohnung und für 24 Prozent Ärger mit den Nachbarn ein ausschlaggebender Umzugsgrund. Zudem ist für 23 Prozent, fünf Prozentpunkte mehr als 2011, der Stress mit dem Vermieter ein Anlass zum Wohnungswechsel. Unterschiedlich zufrieden sind die Geschlechter. Die Männer sind insgesamt zufriedener mit der Wohnsituation als die Frauen (79 versus 66 Prozent).
Drei Viertel der Mieter wünschen sich eine eigene Immobilie. Infolge der derzeit niedrigen Bauzinsen kann es sich daher lohnen, eine Finanzierung mit dem Mietpreis zu vergleichen. In einigen Städten liegt die finanzielle Belastung für eine Immobilienfinanzierung kaum höher als die aktuelle Miethöhe, sagt Michiel Goris.