Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Niedrige Zinsen zum Jahresausklang
Nach EZB-Zinsentscheid: Laut Interhyp-Bauzins-Trendbarometer ist auch in den kommenden Wochen mit günstigem Baugeld zu rechnen
Das Interhyp-Bauzins-Trendbarometer, eine Befragung von Zinsexperten, deutet kurzfristig auf anhaltend ideale Finanzierungsbedingungen für Kreditnehmer hin. Zwei Drittel der Befragten rechnen in den nächsten Wochen mit gleichbleibenden Konditionen bei Darlehen, ein Drittel sogar mit leicht fallenden Zinsen. "Während in den USA eine Zinswende immer wahrscheinlicher wird, muss die EZB ihre Zins- und Geldpolitik fortführen, um das Inflationsziel zu erreichen", sagt Goris. Das anhaltende Niedrigzinsniveau sowie die starke Nachfrage nach sicheren deutschen Staatsanleihen und Pfandbriefen führen zu niedrigen Pfandbriefrenditen, die als Orientierung für die Entwicklung beim Baugeld gelten. Langfristig geht laut dem Bauzins-Trendbarometer von Interhyp die Mehrheit der befragten Experten von steigenden Zinsen aus, allerdings rechnen viele mit begrenztem Aufwärtspotenzial.
Die Grafik zeigt die Zinsentwicklung der vergangenen zehn Jahre.