Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Niedrige Zinsen erlauben Schritt in die eigenen vier Wände
Während die Mietbelastung steigt, sinken die Baufinanzierungskosten
Experten sind sich einig, dass von einer Entspannung am deutschen Wohnungsmarkt nicht auszugehen ist. "Gerade in Ballungsräumen muss auch weiterhin mit steigenden Mieten gerechnet werden, da es die Bundesbürger einerseits verstärkt in die Großstädte zieht und andererseits zu wenig neuer Wohnraum für den stetig wachsenden Bedarf an Wohnfläche geschaffen wird", erklärt Haselsteiner.
Lagen die Bestsätze für 10jährige Baudarlehen Anfang Juli noch bei über 5 Prozent effektiv, sind die aktuellen Top-Konditionen mit 4,04 Prozent mehr als ein Prozentpunkt billiger. "Durch die günstigen Baugeldzinsen lässt sich mit der bisherigen Miete vielfach auch eine Finanzierung bedienen", weiß Haselsteiner und rechnet vor: Wer beispielweise seine 750 Euro-Kaltmiete in eine Baufinanzierung (10jährige Zinsbindung, 1% Tilgung) investiert und 35.000 Euro Eigenkapital einbringt, kann sich momentan eine Immobilie für 200.000 Euro kaufen. Bei einer Kaltmiete von 1.000 Euro monatlich und Eigenkapital in Höhe von 35.000 Euro darf die Immobilie 255.000 Euro kosten. Entscheidet sich der Darlehensnehmer für eine sehr planungssichere 15jährige Zinsbindung und eine erhöhte Tilgung von zwei Prozent, beträgt der maximale Kaufpreis 215.000 Euro bei einer Kaltmiete von 1.100 Euro und 35.000 Euro Eigenkapital.