Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Modernisieren - richtig finanzieren
Niedrigzinsen im Herbst und erweiterte KfW-Programme nutzen / Je nach Maßnahme andere Finanzierungsform ideal
Für Eigenheimbesitzer, die ihre Immobilie zum KfW-Effizienzhaus aufrüsten (KfW-Programm 151) oder energetische Einzelmaßnahmen durchführen möchten (KfW-Programm 152), ist das KfW-Darlehen "Energieeffizient Sanieren" interessant. Pro Wohneinheit kann ein Kredit von bis zu 100.000 Euro (KfW-Programm 151) beziehungsweise 50.000 Euro (KfW-Programm 152) beantragt werden. Außerdem sind seit August 2015 Tilgungszuschüsse möglich, die je nach erreichter Energieeffizienz bis zu 27.500 Euro für jede Wohneinheit betragen können. Damit eignet sich das Programm laut Interhyp für die Dämmung von Wänden, Dachflächen, Keller- und Geschossdecken sowie zur Erneuerung der Fenster und Außentüren oder der Heizung. Wichtig ist dabei, dass die Maßnahmen die KfW-Anforderungen erfüllen und das Einsparpotenzial von Experten ermittelt wird. Soll das Eigenheim möglichst barrierefrei gestaltet werden, bietet sich das KfW-Programm 159 "Altersgerecht Umbauen" an. Hier kann der Immobilienbesitzer pro Wohneinheit einen zinsgünstigen Kredit von bis zu 50.000 Euro sowie einen Tilgungszuschuss von maximal 5.000 Euro erhalten.
Wer eine bereits abbezahlte Immobilie besitzt, kann diese mit einem gewöhnlichen Hypothekenkredit für seine Modernisierung beleihen. Solche Kapitalbeschaffungen setzen eine weitgehend schuldenfreie Immobilie voraus und erfordern einen Grundbucheintrag. Das kostet Zeit und einen Notar und lohnt sich daher meist erst ab einem Finanzierungsbedarf von mehr als 35.000 Euro. Wer z.B. im Haus einen neuen Fußboden, ein moderneres Bad oder einen Wintergarten möchte, kann dies meist über eine Beleihung günstig abbilden.
Für kleinere Modernisierungen wie zum Beispiel ein neues Bad oder ein Kamin kommen auch Konsumentenkredite in Frage. Sie erlauben Kreditsummen zwischen 5.000 und 50.000 Euro und können aktuell zu Zinskonditionen von rund drei Prozent aufgenommen werden. Damit liegen die Zinssätze zwar deutlich über denen der KfW - allerdings sind die Auflagen weniger streng. Angeboten werden die Darlehen von diversen Kreditinstituten. Baugeldvermittler bieten einen schnellen Überblick. Ein Pluspunkt vieler Konsumentenkredite gegenüber herkömmlichen Darlehen ist die flexible Rückzahlung. Auch Mieter können diese Kredite für die Verschönerung ihres Zuhauses nutzen.