Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Muskelkraft ins Zuhause: Drei Viertel der Deutschen trauen sich Eigenleistungen zu
Ein Haus bauen bedeutet für die Mehrheit ein Zuhause schaffen und für jeden Dritten Selbstverwirklichung / Interhyp rät Bauherren, sich bei der Eigenleistung nicht zu überschätzen
Für 59 Prozent bedeutet Hausbau, ein Zuhause zu schaffen, für 35 Prozent Selbstverwirklichung und für 31 Prozent Sicherheit. Der Begriff "Haus bauen" steht für jeden Zweiten (50 Prozent) allerdings ebenso für finanzielle Belastung und bei 34 Prozent der Befragten für Stress. Beim Haustyp würden die meisten Deutschen dem klassischen Massivhaus den Vorrang geben (34 Prozent), gefolgt vom Fertighaus (25 Prozent). Etwas weniger gefragte Haustypen sind demnach ein Architektenhaus (17 Prozent) oder ein Passivhaus (13 Prozent).
Klare Vorstellungen haben die Deutschen davon, mit wem sie eine Baugemeinschaft gründen würden, um Kosten zu reduzieren. Jeder Zweite könnte sich eine Baugemeinschaft mit der Familie ausmalen (48 Prozent) – 29 Prozent mit Freunden. Mit Fremden ein gemeinsames Haus bauen würden 7 Prozent.
Eine andere Möglichkeit, beim Hausbau Kosten zu reduzieren, sind Eigenleistungen. Drei Viertel trauen sich laut Interhyp Eigenleistungen zu – wobei die Mehrheit eher bei einfachen Arbeiten selbst Hand anlegen würde. Tapezieren trauen sich 55 Prozent zu, Teppich oder Laminat legen 46 Prozent und Abbrucharbeiten immerhin noch 29 Prozent. Fliesen legen halten 26 Prozent für machbar, Verputzen 23 Prozent und das Einsetzen von Türen oder Fenstern 14 Prozent. Beim Wände hochziehen oder bei Elektroinstallation sehen sich nur noch 12 Prozent.
Insgesamt zeigen sich Männer bei der handwerklichen Selbsteinschätzung etwas optimistischer als Frauen und jüngere Menschen mehr als Ältere. Jeder Vierte traut sich gar keine Eigenleistung zu. Mohr: "Die Höhe der möglichen Muskelhypothek wird nicht selten überschätzt. Risiken liegen in einem hohen Zeitaufwand, einer längeren Bauzeit, einer teilweise unzureichenden fachlichen Qualifikation und dem Ausschluss von Gewährleistungsansprüchen."
Realistisch sind meist Eigenleistungen in Höhe von 5 bis 10 Prozent der Finanzierungssumme. Das ist als Faustformel zu verstehen und abhängig von den Möglichkeiten und Fähigkeiten der Bauherren. "Den Wert der Eigenleistung sollten sich Hobbyhandwerker vom Bauunternehmen oder Architekten bestätigen lassen. Ebenso muss abgeklärt werden, in welcher Höhe Eigenleistungen bei der Baufinanzierung berücksichtigt werden können, da die verschiedenen Darlehensgeber am Markt dies unterschiedlich handhaben", rät Mohr.
Über die Umfrage: Im Auftrag von Interhyp hat Statista 1.000 Menschen in Deutschland zum Bauen befragt. Die Umfrage ist national repräsentativ nach Alter und Geschlecht.
Die Grafiken sind zur redaktionellen Verwendung mit Quellenangabe frei.