Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mietendeckel in Berlin: Private Kapitalanleger müssen bei Finanzierung künftig noch vorsichtiger kalkulieren
Interhyp empfiehlt realistische Einschätzung der Mieteinnahmen / Banken werden Mietendeckel bei Berechnungen künftig berücksichtigen / Kapitalanleger mit bestehenden Finanzierungen betroffen
- Interhyp empfiehlt realistische Einschätzung der Mieteinnahmen
- Banken werden Mietendeckel bei Berechnungen künftig berücksichtigen
- Kapitalanleger mit bestehenden Finanzierungen betroffen
Nach Meinung des Experten kann der Mietendeckel insbesondere bei sanierten Altbauten in guten Lagen zu spürbaren Mietsenkungen führen. "Neben einer geringeren Mietrendite kann dies für noch in der Finanzierung befindliche Objekte Einbußen nach sich ziehen", erläutert Hanke. Kreditausfälle bei privaten Kapitalanlegern seien allerdings unwahrscheinlich, schätzt Hanke anhand seiner Erfahrungen aus der Beratungspraxis. "Private Eigentümer mit Vermietungsabsicht haben bei der Baufinanzierung bisher stets mit einem Sicherheitspuffer kalkuliert, um zum Beispiel Mietausfälle auszugleichen", erklärt Hanke. Kreditgeber lassen zu knapp angesetzte Haushaltsrechnungen laut Interhyp ohnehin nicht zu. "Wir haben Kunden schon immer geraten, die Finanzierung nicht zu knapp zu berechnen, um einen zeitweisen Leerstand bei einer Neuvermietung ausgleichen zu können". Allerdings könne ein großes Defizit in der Mieteinnahme die finanziellen Möglichkeiten und Planungen eines privaten Eigentümers schon einschränken. Für Kapitalanleger, die aktuell ab 2014 errichtete Neubauten abbezahlen, ändert sich durch die neue gesetzliche Regelung vorerst nichts, da sie von der Deckelung ausgenommen sind.
Bei Neufinanzierungen sollten Kapitalanleger ihre Finanzierungsstruktur laut Hanke zukünftig auf den Mietendeckel ausrichten. Dazu gehört, auf der Einnahmenseite maximal die gemäß Mietendeckel durchsetzbaren Mieten heranzuziehen. Hanke: "Dies kann und wird bei einzelnen Finanzierungen nicht nur Einfluss auf die grundsätzliche Investitionsentscheidung haben, sondern kann in Einzelfällen die Machbarkeit verhindern." Banken werden nach Einschätzung von Interhyp die neuen Mietobergrenzen sehr wahrscheinlich schrittweise in ihre Haushaltsrechnung und damit Kreditentscheidung aufnehmen. Ob Banken nur bei der Kreditvergabe in Berlin genauer hinsehen oder auch anderswo in Deutschland, ist aktuell nicht abzuschätzen.