Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Miete kassieren ? Vermögen aufbauen
5 Grundregeln für die Finanzierung von Kapitalanlageimmobilien
1. Niemals das erste Angebot blind akzeptieren: Für die optimale Finanzierung sollten mehrere Angebote verglichen werden. Nur durch eine unabhängige Beratung und freie Produktauswahl können sich Kapitalanleger die beste Finanzierung für ihre Immobilie sichern und dadurch auch ihre Rendite erhöhen, erklärt Robert Haselsteiner, Gründer und Co-CEO der Interhyp AG.
2. Vermieter in spe sollten das trotz Anstieg immer noch günstige Zinsniveau nutzen: Da man wenig Zinsen zahlen muss, kann umso mehr Geld in die Tilgung fließen und dadurch wird das Darlehen schneller zurückgezahlt.
3. Vorsicht bei Komplettpaketen: Wenn Immobilie, Finanzierung, zusätzliches Tilgungsprodukt und Versicherungen im Paket angeboten werden, sollten Immobilienkäufer besonders aufpassen. Diese Kombinationen sind oftmals undurchsichtig, schlecht kalkulierbar und meist wesentlich teurer.
4. Oft werden die Steuervorteile angepriesen, die sich bei der Kapitalanlage in Immobilien ergeben. Dieses Argument sollte aber nicht kaufentscheidend sein, sondern lediglich als positiver Nebeneffekt gewertet werden. Wichtiger sind ein angemessener Kaufpreis und eine solide Finanzierung, so Haselsteiner.
5. Zu guter Letzt: Der zentrale Dreh- und Angelpunkt bei der Immobilienauswahl ist und bleibt die Lage, die Lage und nochmals die Lage. Gute Infrastruktur und starke Wirtschaftskraft in der Umgebung gewährleisten langfristige Wertstabilität. Wer bei der Auswahl immer noch unsicher ist, kann letzte Zweifel durch eine einfache Frage beseitigen: Würde man selbst gerne in dieser Immobilie wohnen?