Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mehrheit erhofft sich durch Wohneigentum mehr Unabhängigkeit
Interhyp-Wohntraumstudie zeigt: Mietfreies Wohnen, Unabhängigkeit vom Vermieter und Gestaltungsfreiheit sind Top-Gründe für Eigenheim
Der Wunsch nach mietfreiem Wohnen ist auch im Jahr 2014 mit 72 Prozent der Hauptgrund, in die eigenen vier Wände zu investieren. Bereits 2013 war die Aussicht auf Mietfreiheit der Hauptauslöser für Wohneigentum - allerdings 'nur' mit 68 Prozent.
Der zweitwichtigste Anreiz, Wohneigentum zu erwerben, ist für 71 Prozent der Befragten, in Zukunft nicht mehr vom Vermieter abhängig zu sein (2013: 67 Prozent). Mehr Gestaltungsspielraum und Freiheit bei der Einrichtung ist laut Studie im Jahr 2014 wie auch schon 2013 für 66 Prozent der drittwichtigste Anlass, Kreditraten statt Miete zu zahlen.
Auch der Wunsch, mit dem Immobilienerwerb finanzielle Sicherheit aufzubauen, ist groß: 65 Prozent stimmen demnach der Aussage zu, durch Immobilieneigentum im Alter finanziell abgesichert zu sein. 64 Prozent wollen sich mit Betongold eine sichere Wertanlage schaffen. Mit einer lastenfreien Immobilie den eigenen Kindern etwas zu hinterlassen, spielt indes nur für 40 Prozent eine Rolle.