Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mehr Platz für Schuhe und Taschen
Interhyp-Wohntraumstudie: Frauen träumen vom begehbaren Kleiderschrank, Männer entdecken die Küche als ihr Territorium
Einige Ergebnisse der Wohntraumstudie stimmen mit den allgemeinen Erwartungshaltungen an die Geschlechter überein, etwa: Frauen legen mehr Wert auf eine Fußbodenheizung als Männer. Oder: Mehr Herren als Damen wünschen sich eine Klimaanlage oder einen ausgebauten Keller. Schon bei der Garage stimmt das Klischee vom männlichen Rückzugsraum jedoch nicht. Denn: Fast ebenso viele Frauen wie Männer finden eine Garage wichtig. Noch überraschender ist der Befund beim angeblich männlichen Technik-Spielzeug: Eine computergestützte Hausautomation ist beim weiblichen Geschlecht beliebter als beim männlichen. Im Gegenzug möchte Mann auf eine moderne Einbauküche allerdings auch nicht verzichten.
Der grundsätzliche Wunsch nach Wohneigentum, so zeigt es die Studie, ist bei den Frauen stärker ausgeprägt als bei den Männern: 82 Prozent der weiblichen Befragten und 70 Prozent der männlichen wünschen sich ein Leben in den eigenen vier Wänden. Dass Frauen häufiger unzufrieden oder nur eingeschränkt zufrieden mit ihrer aktuellen Wohnsituation sind als Männer (26 zu 20 Prozent), mag die Sehnsucht nach dem Eigenheim verstärken.
Betrachtet man, welche Wohnwünsche Männer und Frauen gleichermaßen hegen, ist das Einfamilienhaus, das sich 33 Prozent der Männer und 30 Prozent der Frauen wünschen, nach wie vor der Wohntraum schlechthin. Erfüllen sollte sich dieser nach Vorstellung von 22 Prozent der Männer und 19 Prozent der Frauen am liebsten in einer ruhigen, familienfreundlichen Wohnsiedlung am Stadtrand.
Auch das ökologische Gewissen vereint die Geschlechter: "Männer und Frauen teilen den Wunsch nach energetischer Nachhaltigkeit", sagt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG, Deutschlands größtem Vermittler privater Baufinanzierungen. So legen über 70 Prozent beider Geschlechter Wert auf eine energiesparende Isolierung und in etwa gleich viele Männer wie Frauen wünschen sich ein Energiesparhaus (13 und 14 Prozent). Im Alltag sind die Damen allerdings noch ein bisschen "grüner" als die Herren. So ist Ersteren der Bezug zur Natur beim Wohnen wichtiger: 72 Prozent wünschen sich (Dach-)Terrasse, Balkon oder Loggia. Bei den Männern sind es sechs Prozent weniger. Auch einen Garten erachten die Frauen häufiger als wichtiges Ausstattungsmerkmal als die Männer (80 versus 74 Prozent).
Ausstattung | Gesamt | Männer | Frauen |
Ankleidezimmer/begehbarer Kleiderschrank | 40% | 29% | 50% |
Fußbodenheizung | 58% | 55% | 61% |
Klimaanlage | 32% | 34% | 29% |
Garage | 73% | 74% | 72% |
Hausautomation | 37% | 36% | 37% |
Moderne Einbauküche | 81% | 80% | 82% |
Energiesparende Isolierung | 74% | 76% | 72% |
(Dach-)Terrasse, Balkon oder Loggia | 69% | 66% | 72% |
Garten | 77% | 74% | 80% |