Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Lieber nah am Wasser gebaut als Berg-Panorama
Wohntraumstudie von Interhyp zeigt, dass Deutsche beim Träumen auf dem Boden bleiben / Ein Haus am Meer oder See soll es sein
Wasser zieht viele Menschen magisch an. Dabei wollen die Deutschen nicht nur ihren Urlaub am Strand von Meer oder See verbringen. Am liebsten würden 19 Prozent der Bundesbürger ihr Traumhaus am Meer errichten. Weitere 18 Prozent schwärmen für eine Immobilie in Seelage. Schattigere Landschaften sind da weniger beliebt: Umgeben von Bäumen oder am Waldrand möchten lediglich neun Prozent wohnen. Im Gebirge fühlen sich nur zwei Prozent langfristig wohl.
Grundsätzlich sind die Bundesbürger bescheiden in ihren Träumen: Für 20 Prozent der Deutschen ist die ideale Wohngegend eine ruhige Siedlung am Stadtrand. Lediglich zwei Prozent wünschen sich eine Immobilie im Villenviertel. "Wenn es um ihr Eigenheim geht, sind die Deutschen gerne bodenständig. Das betrifft sowohl die Wahl der Lage des Häuschens als auch die Finanzierung der eigenen vier Wände", erklärt Interhyp-Vorstandsvorsitzender Michiel Goris.