Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EU-Leitzins wird gesenkt: Was heißt das für die Baugeldkonditionen?
Verteuerung möglich / Zinstief zur langfristigen Absicherung nutzen
Leitzinsen beeinflussen direkt nur die kurzfristigen Marktzinsen, langfristige Konditionen wie z.B. Hypothekenzinsen entstehen durch Angebot und Nachfrage am Anleihemarkt und orientieren sich an der Entwicklung der langfristigen Kapitalmarktzinsen. Diese werden derzeit durch das Verhalten internationaler Großanleger bestimmt.
Die Sorgen um die zukünftigen Belastungen Deutschlands aus der Eurorettung und schwindendes Vertrauen der Marktteilnehmer führten jüngst zu einer Verteuerung der deutschen Staatsanleihen und steigenden Kapitalmarktzinsen - und damit zu erhöhten Baugeldzinsen.
"Deutsche Immobilienkäufer werden von der heutigen Leitzinssenkung nicht direkt profitieren. Seit Anfang Juni hat sich die DGZF-Pfandbriefkurve als Orientierungsgröße für Baugeldzinsen von ihrem historischen Tief gelöst und bewegt sich leicht nach oben", erklärt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG. Er empfiehlt: "Bevor es auch zu einer möglichen weiteren Verteuerung der Baugeldzinsen kommt, sollten Immobilieninteressenten und Anschlussfinanzierer handeln und die momentan nach wie vor sehr niedrigen Zinsen zur Absicherung eines möglichst langen Zeitraums nutzen."