Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Leichte Entspannung beim Bauzins nach starkem Anstieg
Bauzinsen lagen in der Spitze bei 3,4 Prozent und sind nun um einen Zehntelprozentpunkt gefallen, meldet Interhyp. Interhyp-Bauzins-Trendbarometer sieht im Jahresverlauf weiteres Aufwärtspotenzial, aber moderater als im ersten Halbjahr 2022.
Die Zinsen haben laut Interhyp in den vergangenen Wochen sichtbar die 3-Prozent-Marke überschritten und liegen heute bereits wieder höher als vor 10 Jahren. „Der für Immobilieninteressenten und Anschlussfinanzierende gleichermaßen schmerzhafte Zinsanstieg um das Dreifache seit Jahresbeginn ist unter anderem dem geänderten geldpolitischen Kurs der Notenbanken geschuldet. Sie wollen mit der strafferen Geldpolitik der historisch hohen Inflation Einhalt gebieten, die durch Coronapandemie, Ukrainekrieg und Lieferprobleme ausgelöst wurde“, erklärt Mirjam Mohr.
Die Notenbanken stehen weltweit vor der Mammutaufgabe, die Inflation zu zäumen – ohne dass die Wirtschaft in eine Rezession abdriftet. Die Europäische Zentralbank EZB will bei der nächsten Sitzung Mitte Juli die Leitzinsen erstmals seit elf Jahren erhöhen, zunächst um 0,25 Prozentpunkte. Für September hat sie einen weiteren Zinsschritt vorgesehen. Die amerikanische Notenbank Fed ist einige Zinsschritte voraus. Zur Bekämpfung der Rekordinflation hat sie den Leitzins bereits Mitte Juni deutlich um 0,75 Prozentpunkte erhöht – der größte Schritt seit 1994. Damit liegt die Spanne derzeit bei 1,5 bis 1,75 Prozent.
Die Renditen zehnjähriger bundesdeutscher Staatsanleihen, die neben den Leitzinsen ebenso als eine wichtige Benchmark für die Entwicklung beim Baugeld gelten, haben im Juni zunächst weiter zugelegt, sind seit Ende Juni aber leicht gesunken. Interhyp rät Käuferinnen und Käufern und allen, die bauen wollen, das Zinsniveau weiter zu verfolgen, aber die Entscheidung für eine Immobilie nicht vom Zinsniveau abhängig zu machen. Mirjam Mohr: „Finanzierung und Immobilie müssen zum Leben passen. Wir empfehlen, schon vor der Immobiliensuche die Finanzierung abzuklären.“ Mit einem Finanzierungszertifikat, das zeigt, welche Darlehenssumme voraussichtlich möglich ist, könne es leichter sein, den Zuschlag beim Kauf zu erhalten. „Um einem möglichen Zinsanstieg in Zukunft gut zu begegnen, sind lange Zinsbindungen von 15 Jahren und länger sowie Tilgungen über drei Prozent sinnvoll“, rät Mirjam Mohr.