Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Langfristige Sicherheit zum Schnäppchenpreis
Konditionen für lange Zinsbindungen auf attraktivem Niveau
Die einst gängige Praxis, Zinsen für maximal zehn Jahre festzuschreiben, ist im aktuellen Zinsumfeld hinfällig. Die Konditionen für langfristige Darlehensverträge sind weiterhin historisch günstig und der geringe Aufschlag macht die Entscheidung für eine langfristige Zinsbindung noch leichter. "Für rund einen halben Prozentpunkt mehr kann man derzeit statt der üblichen zehnjährigen Zinsbindung für zwanzig Jahre Planungssicherheit erlangen", so Robert Haselsteiner, Gründer und Vorstand der Interhyp AG. Der Zinssatz für eine 20-jährige Festschreibung liegt momentan bei rund 4,20%. Zudem muss man davon ausgehen, dass das Zinsniveau in den kommenden Jahren eher steigen als zurückgehen wird: Bei einer Zinsbindung von lediglich zehn Jahren riskieren Darlehensnehmer somit eine drastische Verteuerung ihrer Kreditkosten.
Doch selbst wenn das Zinsniveau entgegen aller Erwartungen niedriger sein sollte als zum aktuellen Zeitpunkt, geht man mit einer langfristigen Lösung kein Risiko ein. Denn bei einer Zinsbindungsfrist von mehr als zehn Jahren ist man genauso flexibel wie bei einer zehnjährigen Zinsfestschreibung. "Nach zehn Jahren Vertragslaufzeit hat nämlich jeder Darlehensnehmer in Deutschland das Recht, seinen Kredit mit einer Frist von sechs Monaten ganz oder teilweise zurückzuführen", erklärt Haselsteiner.