Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
KfW-Programme bleiben auch im Zinstief attraktiv
Interhyp: Förderbank hat im Januar ihre Konditionen nach unten angepasst / Zins- und Tilgungsvorteile möglich
"Die Förderungen kommen für nahezu alle Eigennutzer sowie Käufer in Frage, die in energiesparende Immobilien investieren oder eine Bestandsimmobilie energetisch sanieren oder altersgerecht umbauen möchten. Zudem können die Tranchen vergleichsweise einfach und ohne aufwendige Nachweise bei der Beantragung des Darlehens eingebunden werden", erklärt Goris. Bei Interhyp handelt es sich beim "Wohneigentumsprogramm KfW 124" und dem Programm "Energieeffizient Bauen KfW 153" um die am häufigsten in Immobilienfinanzierungen eingebundenen Bausteine.
Durch die neusten Zinssenkungen sind die KfW-Bausteine teilweise zu Konditionen von weniger als einem Prozent erhältlich. Beim Programm 153 für energieeffizientes Bauen starten die Zinsen nun schon ab 0,75 Prozent. Beim Wohneigentumsprogramm, über das bis zu 50.000 Euro abgerufen werden können, beginnen sie aktuell ab 1,16 Prozent effektiv. "Damit können die Förderdarlehen einen Zinsvorteil bieten", erklärt Goris. Nach Berechnungen der Interhyp AG muss die Mehrheit der Kreditnehmer für zehnjährige Darlehen am Markt rund 1,6 Prozent zahlen. Weil die KfW-Programme darüber hinaus von einigen Banken als Eigenkapital angerechnet werden, lassen sich mitunter die Beleihungsausläufe reduzieren, was die Zinskonditionen für den Bankkredit verbessert und Kreditkosten spart.