Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kauf statt Miete - 3 Gründe für die eigenen vier Wände
Trotz Zinsanstieg lohnt sich der Immobilienerwerb
Wer als Ruheständler seinen gewohnten Lebensstandard beibehalten will, muss angesichts sinkender Renten- und Sozialleistungen privat vorsorgen und das am besten frühzeitig. Der wichtigste Aspekt, der für die eigenen vier Wände spricht, ist die Aussicht auf mietfreies Wohnen im Alter, erklärt Haselsteiner und fügt hinzu: Die eingesparte Miete steht als Zusatz-Rente zur Verfügung. Sie wird weder mit Steuern noch mit Sozialversicherungsabgaben belastet und schafft so finanzielle Freiräume. Außerdem ist die selbstgenutzte Immobilie die einzige Vorsorgevariante, die sofort genutzt werden kann. Damit sich im Alter die Wohnkosten auf die reine Instandhaltung beschränken, sollte die Finanzierung so aufgebaut sein, dass das Eigenheim spätestens zu Rentenbeginn vollständig abbezahlt ist, rät Haselsteiner.
Neben den harten Fakten spricht auch eine Reihe von emotionalen Gründen für das Wohnen in den eigenen vier Wänden. Da die Miete eine lebenslange, tendenziell steigende Belastung ist, empfinden viele Käufer den Schritt in die eigenen vier Wände als Befreiung und Weg in die Unabhängigkeit. Durch den Haus- oder Wohnungskauf sind sie ihr eigener Herr und vor Mieterhöhungen oder Kündigungen geschützt. Da zudem keine Rücksicht auf die Wünsche eines Vermieters genommen werden muss, kann sich der Eigentümer besser entfalten und seinen Wohnraum nach seinen Vorstellungen gestalten das bedeutet einen spürbaren Zugewinn an Lebens- und Wohnqualität.
Die Entscheidung für oder gegen die eigenen vier Wände, sollte von der jeweiligen Lage und dem Zustand des Objektes abhängen denn die äußeren Rahmenbedingungen für einen Immobilienkauf sind in Deutschland ausgesprochen attraktiv, fasst Haselsteiner zusammen.