Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Rechner des Monats: Kaufen statt mieten lohnt immer mehr
Niedrige Finanzierungszinsen und steigende Mieten sprechen für Immobilienkauf / Selbst rechnen mit Kauf-Mietrechner von Interhyp
Der Interhyp-Kauf-/Mietrechner stellt gegenüber, ob der Immobilienkauf günstiger ist als die langjährige Miete einer Immobilie. Ein Beispiel: Ein Mieter, der derzeit eine Kaltmiete von 500 Euro im Monat zahlt, überlegt, ob er sich eine Wohnung für 180.000 Euro kaufen soll, mit einem Eigenkapital von 30.000 Euro und einem Kredit über 150.000 Euro. Bei anfänglicher Tilgung von zwei Prozent und den aktuell niedrigen Zinsen hätte er das Darlehen nach 31 Jahren abbezahlt. Die Mietzahlungen in dieser Zeit betragen 186.000 Euro, die Kosten für den Käufer liegen aber, das aufgebaute Vermögen berücksichtigt, nur bei rund 73.000 Euro. Der Vorteil beim Kauf beträgt demnach mehr als 110.000 Euro.
"Der Rechner gibt Kaufinteressenten eine erste Orientierung", sagt Michiel Goris. "Wer genau klären will, welche Kosten für Kauf und Finanzierung im individuellen Fall anfallen, kann sich von einem der mehr als 300 Interhyp-Baufinanzierungsexperten persönlich beraten lassen." Dabei, so Goris, solle auch immer die Mietentwicklung und Instandhaltungskosten bedacht werden.
Aktuelle Studien zeigen, dass die Mieten in Deutschland steigen. So hat das Mietpreisranking des Beratungsunternehmens empirica für das erste Quartal 2012 ergeben, dass die inserierten Angebotsmieten weiter anziehen, sowohl in Landkreisen als auch in kreisfreien Städten.