Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kapitalanlage: Betongold richtig finanzieren
Veränderter Markt bedingt verändertes Finanzierungsverhalten / Hohe Anfangstilgung und viel Eigenkapitaleinsatz auch bei Kapitalanlage sinnvoll
Um die Nachfrage und das langfristige Potenzial der Region einschätzen zu können, sollten Kapitalanleger den lokalen Immobilienmarkt sehr gut kennen. Nur so kann ein Käufer die Vermietbarkeit der Immobilie realistisch einschätzen und möglichen Mietausfällen vorbeugen. Neben einer ausführlichen persönlichen Begutachtung helfen außerdem offizielle Mietspiegel der Stadt, Informationen von Vermieterverbänden und vergleichbare Mietgesuche sowie Immobilienanzeigen in Zeitungen und im Internet auf Immobilienportalen.
Der Immobilienerwerb ist in der Regel die größte finanzielle Transaktion im Leben und sollte sowohl zur gegenwärtigen als auch zur zukünftigen Lebenssituation perfekt passen. Gerade in Zeiten niedriger Zinsen trifft die aktuell geltende Faustregel, nach der eine Finanzierung mit einer möglichst hohen Anfangstilgung abgeschlossen werden muss, auch für Kaufinteressenten zu, die eine Immobilie zur Fremdnutzung erwerben wollen. "Für Eigennutzer wie für Kapitalanleger gilt im aktuellen Zinsumfeld gleichermaßen: Wer viel tilgt, hat die Darlehenslaufzeit unter Kontrolle und investiert sein Vermögen gewinnbringend", rät Goris.
In Zeiten extrem niedriger Guthabensverzinsung wie heutzutage sollten auch Kapitalanleger Eigenkapital in ihre Immobilienfinanzierung einbringen. "Das Sparvermögen ist solide investiert und Banken belohnen den Eigenkapitaleinsatz mit besseren Konditionen, sodass dadurch auch die Rendite optimiert wird", sagt Goris weiter. Außerdem sollten Kapitalanleger über ein finanzielles Polster verfügen, auf das sie im Falle von Mietausfällen oder unerwarteten Instandhaltungs- oder Reparaturkosten zurückgreifen können. Der finanzielle Puffer sollte so aufgebaut sein, dass der Käufer selbst einen Mietausfall von mehreren Monaten mit seinem regulären Einkommen überbrücken kann, ohne dass die Finanzierung ins Wanken gerät.