Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Jetzt Nägel mit Köpfen machen!
Trotz Leitzinssenkung werden Baugeld-Konditionen steigen
Während die Leitzinsen direkt nur die kurzfristigen Marktzinsen - also die Überziehungs-, Dispo- oder Tagesgeldzinsen - beeinflussen, orientieren sich langfristige Konditionen wie Hypothekenzinsen an Anleihen- und Pfandbriefsätzen. "Das Hoffen auf noch billigere Baugeldzinsen ist momentan nicht sinnvoll, sondern könnte abwartenden Finanzierungskunden viel Geld kosten. Die lockere Geldpolitik der Notenbanken und die stark steigende Staatsverschuldung führen zu höheren Risikoprämien bei langen Laufzeiten. So sind seit Donnerstag die Renditen für Staatsanleihen und Pfandbriefe bereits um 20 Basispunkte nach oben gegangen - die Baugeldzinsen werden folgen", erwartet Haselsteiner. Sein Ratschlag lautet daher: "Immobilienkäufer und Bauherren sollten jetzt Nägel mit Köpfen machen und ihre Finanzierung mit möglichst langen Zinsbindungen fixieren - so profitiert der Kreditnehmer doppelt: Niedrige Darlehensrate bei gleichzeitig hoher Kalkulationssicherheit."