Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Interhyp-Zinsupdate: Dynamik kommt zurück in den Immobilienmarkt
Interhyp-Immobilienindex: Immobilienpreise ziehen erstmals seit Monaten wieder leicht an. Rat an Kaufinteressierte: Wer die Chancen des aktuell guten Zeitfensters nutzen möchte, sollte nicht zu lange warten. Experten-Prognose: Bauzinsen in den nächsten vier Wochen rund um die Marke von 3,5 Prozent.
Seit dem Sinken der Bauzinsen steigt das Interesse an Immobilien. Dazu Jörg Utecht, CEO der Interhyp Gruppe: „Erstmals seit einigen Monaten haben wir im Januar in unserem Interhyp-Immobilienindex für Deutschland wieder leicht steigende Preise gesehen. Die nächsten Monate werden zeigen, ob wir hier am Beginn eines neuen Trends stehen.
Beim Blick auf die deutschen Metropolen sehen wir regionale Unterschiede:
- In München sind die Immobilienpreise seit November 2023 stabil (-01%). In Frankfurt gehen die Preise leicht nach unten (-0,8%).
- In Hamburg (+1,6%) und Berlin (+0,7%) zeigt sich dagegen erstmals seit März 2023 eine leichte Aufwärtstendenz.
- Sowohl ältere Immobilien (<1990) als auch jüngere Immobilien (>2010) verzeichnen einen leichten Preisanstieg.
Markt so attraktiv wie lange nicht mehr
Der Markt ist aktuell für Kaufinteressierte so attraktiv wie lange nicht. Die Zinsen sind in den vergangenen Wochen spürbar gesunken, um 0,7 Prozentpunkte seit dem Zinspeak im November. Der Zinsabschwung macht sich sofort in der monatlichen Rate bemerkbar. Wir sehen seit dem Sinken der Zinsen, dass das Interesse an Immobilien steigt. Langsam kommt die Dynamik zurück in den Markt.
ThinkImmo-Daten: Immobilien wieder mit kürzerer Liegedauer
Daten unserer Tochterfirma ThinkImmo zeigen: Nachdem die durchschnittliche Liegedauer auf den Immobilienportalen im Q4 2022 einen Höchststand erreicht hatte (Häuser: 85 Tage/ Wohnungen: 79 Tage), ging die Entwicklung im 1. Halbjahr 2023 spürbar wieder zurück (Häuser: 57 Tage/ Wohnung: 67 Tage).
Nicht zu lange warten
Die noch unvollständigen Daten für das 2. Halbjahr deuten an, dass sich dieser Trend fortsetzen könnte. Es wird nun spannend sein, wie sich das gestiegene Interesse auf die Immobilienpreise auswirkt. Mein Rat an Kaufinteressierte: Nicht zu lange warten, denn die Preise könnten in den kommenden Monaten auch wieder steigen.“
Zinsen kurzfristig auf gleichbleibendem Niveau
Die meisten Kreditinstitute aus unserem monatlichen Interhyp-Zinspanel gehen davon aus, dass sich die Bauzinsen für 10-jährige Darlehen kurzfristig in den kommenden vier Wochen auf gleichbleibendem Niveau, d.h. rund um die Marke von 3,5 Prozent, bewegen werden.
Mittel- bis langfristig fallend oder gleichbleibend
Mittel- bis langfristig, d.h. in den nächsten sechs bis zwölf Monaten, könnten nach Meinung der Hälfte der Befragten die Zinsen für eine Baufinanzierung https://www.interhyp.de/baufinanzierung/ in Richtung 3 Prozent fallen. Die andere Hälfte geht für diesen Zeitraum von einem gleichbleibenden Zinsniveau mit Schwankungen zwischen 3,5 und 4 Prozent aus. Potenzial für erste Leitzinssenkungen durch die EZB sehen die meisten Experten aus dem Zinspanel nicht vor Sommer 2024.
Dazu Carsten Brzeski, Chefvolkswirt für Deutschland und Österreich der ING: „Die Finanzmärkte gehen aktuell noch immer von einer schnellen Zinssenkung der EZB aus. Da aber weder Aussagen von EZB-Mitgliedern noch die immer noch zu hohe Inflationsrate für eine schnelle Senkung sprechen, werden wir in den kommenden Monaten einen Anstieg der Kapitalmarktzinsen sehen. Jedenfalls sobald deutlich wird, dass die EZB frühestens im Juni den Leitzins senkt.“