Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Interhyp-Zinsbericht: Historisch niedrige Bauzinsen, kein nachhaltiger Aufwärtstrend in Sicht
Nach jüngster Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) keine Impulse zu höheren Zinsen zu sehen / Interhyp-Expertenumfrage zeigt: keine nachhaltige Trendwende auf Jahressicht / Zinsniveau heute bei einem Bruchteil der früher üblichen Konditionen
Nach jüngster Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) keine Impulse zu höheren Zinsen zu sehen / Interhyp-Expertenumfrage zeigt: keine nachhaltige Trendwende auf Jahressicht / Zinsniveau heute bei einem Bruchteil der früher üblichen Konditionen
"Das historische Allzeittief beim Baugeld kann zum entscheidenden Schlüssel für Wohneigentum werden – wenn Käufer besonnen und vorausschauend finanzieren", erklärt Mohr. Bei aktuellen Bestkonditionen von deutlich unter einem Prozent für zehnjährige Darlehen rät die Expertin zu Anfangstilgungen von mindestens drei Prozent und mehr. Wie günstig Darlehen sind, zeigt laut Interhyp ein Blick auf den Zinsverlauf der vergangenen Jahre, als die Zinsen teilweise beim Doppelten und Dreifachen lagen – vor zehn Jahren lag das Zinsniveau sogar bei mehr als dem Vierfachen.
An dem historisch günstigen Zinsniveau wird sich voraussichtlich nicht viel ändern, selbst wenn es zu kleinen Korrekturen kommt. Das geht aus dem aktuellen Interhyp-Bauzins-Trendbarometer hervor, für das Interhyp monatlich die Experten von zehn namhaften Kreditinstituten in Deutschland befragt. Schon zum zweiten Mal in Folge sind diejenigen Experten, die in absehbarer Zeit mit steigenden Zinsen rechnen, nicht mehr in der Mehrheit. Vielmehr erwarten die meisten auf Halbjahres- bis Jahressicht eher gleichbleibende Zinsen – einige halten sogar fallende Zinsen für möglich. Mohr: "Anzeichen für eine nachhaltige Trendwende sehen wir derzeit nicht."
Solange die Konjunktur weltweit schwächelt und die Märkte schwer einschätzbar sind, greifen Investoren zu sicheren Anlagen wie etwa den zehnjährigen Bundesanleihen. Die hohe Nachfrage lässt deren Renditen sinken, was Anleger für die versprochene Sicherheit gern in Kauf nehmen. Weil sich die Bauzinsen unter anderem an den Renditen der langfristigen Anleihen orientieren, tendieren sie aktuell so günstig. Auch von den Notenbanken gehen aktuell keine Impulse für steigende Zinsen aus.