Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Interhyp legt Bilanz 2006 vor
EBIT steigt um 73 Prozent auf 22,4 Millionen Euro, Finanzierungsvolumen bei 4,4 Milliarden Euro - Dividende von 1,60 Euro je Aktie vorgeschlagen
Der Marktführer unter den unabhängigen Baufinanzierungsanbietern in Deutschland setzt auf ein breites Produktangebot von derzeit 50 Banken, eine eigenentwickelte Technologieplattform und einen Multikanalvertrieb, der Privatkunden den Zugangsweg ermöglicht, den sie bevorzugen.
"Der Broker wird für immer mehr Menschen auch in der privaten Baufinanzierung selbstverständlich. So haben wir alleine im vergangenen Jahr 28.000 Menschen dabei geholfen, ihre Immobilie günstiger zu finanzieren oder bei der Anschlussfinanzierung zu sparen", so Robert Haselsteiner, Gründer und Co-CEO der Interhyp AG und ergänzt: "Dieser klare Trend setzt sich auch 2007 fort, so dass wir unsere Prognose für das laufende Jahr bestätigen: Für das Geschäftsjahr 2007 streben wir eine Steigerung des EBIT auf rund 32 Millionen Euro, ein Finanzierungsvolumen von mehr als 6 Milliarden Euro und einen Rohertrag von mehr als 80 Millionen Euro an. Den Jahresüberschuss erwarten wir auf Basis der normalisierten Steuerquote bei rund 19 Millionen Euro."
Im direkten Privatkundengeschäft beraten die Interhyp-Baufinanzierungs-spezialisten ihre Kunden ausführlich und suchen unter einer Vielzahl von Banken unabhängig die individuell beste Finanzierung zu den attraktivsten Konditionen heraus. Neben einer konsequenten Erweiterung des Produktangebots und der Beratungs-Teams steht hier der Ausbau der Multikanalstrategie im Vordergrund: Ergänzend zum internetbasierten Zentralgeschäft wurden 2006 mit Berlin, Düsseldorf, Nürnberg und Stuttgart vier weitere Niederlassungen eröffnet; bis Ende 2007 plant Interhyp, bundesweit an 17 Standorten vertreten zu sein.
Im Vermittlergeschäft unter der Marke Prohyp bietet die Interhyp AG Einzelvermittlern, aber auch institutionellen Partnern als Dienstleister die Leistungsfähigkeit an, selbst als Baufinanzierungs-Broker aktiv zu sein. Das in diesem Segment vermittelte Finanzierungsvolumen stieg 2006 um 58 Prozent auf 1,315 Milliarden Euro (2005: 830 Mio. Euro) und entspricht damit einem Anteil am Gesamtvolumen von 30 Prozent.
Das anhaltend hohe Wachstum der Interhyp AG profitierte auch 2006 nicht von einem dynamischen Immobilienmarkt, sondern steht für einen Systemwechsel vom klassischen Ein-Produkt-Bankvertrieb hin zum Broker: Während die Zahl der Immobilientransaktionen deutlich zurückging, stieg das Finanzierungsvolumen der Interhyp AG um 46 Prozent. Damit hält das Unternehmen zum Jahresende 2006 einen Marktanteil von 2,85 Prozent am Neugeschäft der privaten Baufinanzierung in Deutschland (Ende 2005: 2,06 Prozent).
Einhergehend mit dem Wachstum wurde der Personalstamm in 2006 um 40 Prozent auf 377 Festangestellte ausgebaut (2005: 269 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; jeweils zum Jahresende).
Das Unternehmen kann für 2006 erstmals eine Dividende ausschütten. Vorstand und Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung am 1. Juni 2007 eine Dividendenzahlung von 1,60 Euro je Aktie vorschlagen.